Master Information and Communications Engineering: Studienzweig Autonomous Systems and Robotics
Master Information and Communications Engineering: Studienzweig Autonomous Systems and Robotics Profil Header Bild
Master Information and Communications Engineering: Studienzweig Autonomous Systems and Robotics Logo

Master Information and Communications Engineering: Studienzweig Autonomous Systems and Robotics

Universität Klagenfurt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Information and Communications Engineering mit dem Schwerpunkt Autonomous Systems and Robotics an der Universität Klagenfurt richtet sich an Studierende, die sich für autonome Systeme und deren Interaktion mit der Umwelt interessieren. Das Studium vermittelt die notwendigen Werkzeuge, um in aufstrebenden Technologiefeldern wie autonome Robotik, Fahrassistenzsysteme, selbstfahrende Autos und intelligente Produktionssysteme tätig zu sein.



Das Studium ist englischsprachig und steht Bachelorabsolventen aus den Bereichen Informationstechnik, Elektrotechnik, Telematik oder Informatik offen. Es vermittelt die Grundlagen, um technologische Veränderungen zu erkennen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln. Ein starker Praxisbezug wird durch ein Forschungs- oder Industriepraktikum im Umfang von 6 ECTS-Punkten gewährleistet. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an internationalen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und Forschungserfahrung zu sammeln.



Studienaufbau:



  • Pflichtfächer: Autonomous Systems and Robotics: Fundamentals (12 ECTS-AP)


  • Gebundene Wahlfächer: Autonomous Systems and Robotics: Advanced (30 ECTS-AP), Information and Communications Engineering: Supplements (18 ECTS-AP), Technical Complements (12 ECTS-AP)


  • Soft Skills: 12 ECTS-AP


  • Freie Wahlfächer: 6 ECTS-AP


  • Masterarbeit: inklusive Privatissimum (27 ECTS-AP)


  • Kommissionelle Gesamtprüfung: 3 ECTS-AP


  • Summe: 120 ECTS-AP




Berufsaussichten:


Absolventen haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Entwicklung oder im Produktmanagement für technische Systeme, beispielsweise bei Automobilherstellern, in der Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Consultingfirmen oder Medizintechnik. Spezialisierungsbereiche umfassen autonome Robotik, Fahrassistenzsysteme, selbstfahrende Autos, vernetzte Sensor- und Aktortechnik, vernetzte Regelungstechnik und intelligente Produktionssysteme.



Besonderheiten des Studiums:



  • Internationales Ambiente


  • Vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Industriepraktika


  • Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten


  • Gute Betreuungsverhältnisse und kleine Arbeitsgruppen am Campus Klagenfurt


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Klagenfurt
Empfehlungen