Das Masterstudium Germanistik an der Universität Klagenfurt vermittelt ein vertieftes methodisches und theoretisches Wissen, das Absolventen befähigt, analytisch und kritisch zu denken. Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen in der Reproduktion, Reorganisation und Reflexion wissenschaftlicher Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form.
Das Studium vertieft die Kenntnisse über die Entwicklungen der älteren und neueren deutschsprachigen Literatur in ihren Gattungen sowie in historischen und theoretischen Kontexten. Dies ermöglicht es den Studierenden, literarische Texte zu analysieren, zu interpretieren und reflektierend zu beurteilen.
Während des Studiums besteht die Möglichkeit einer fachwissenschaftlichen Spezialisierung in den Bereichen Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Sprache und Literatur, Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Angewandte Germanistik.
Besondere Aspekte des Studiums sind die Vermittlung ausgeprägter methodischer und analytischer Fähigkeiten, die Nähe zu den jährlich stattfindenden Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt und die Möglichkeit zur Spezialisierung auf Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache. Die Betreuungsverhältnisse am Campus sind sehr gut, mit kleinen Seminaren und überschaubaren Arbeitsgruppen.
Der Studienaufbau umfasst Pflichtfächer, gebundene Wahlfächer zur Spezialisierung und freie Wahlfächer. Im Rahmen des Studiums kann eine facheinschlägige Praxis im Bereich Buchmedien- und Verlagswesen, Literatur- und Kulturvermittlung oder öffentliche Kommunikation absolviert werden. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Absolventen des Masterstudiums Germanistik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter wissenschaftliche Institutionen, Kultureinrichtungen, Erwachsenenbildung, internationaler Kultur- und Bildungsaustausch, Verlagswesen, Medien und freiberufliche Tätigkeiten.
Das Studium beginnt jeweils im Winter- oder Sommersemester, wobei für Nicht-EU-Bürger spezielle Zulassungsfristen gelten. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorstudium in Germanistik oder ein gleichwertiges Studium sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 oder Muttersprache Deutsch.