Das Bachelor-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Spanisch an der Universität Klagenfurt ist ein kombinationspflichtiges Studium, das heißt, es muss mit einem zweiten Unterrichtsfach oder der Spezialisierung Inklusive Pädagogik kombiniert werden. Es vermittelt den Studierenden fachliche und fachdidaktische Kompetenzen für das Unterrichten der spanischen Sprache. Neben den allgemeinen pädagogischen Grundlagen erwerben die Studierenden einen umfassenden Wortschatz, Grammatikkenntnisse sowie Lese-, Hör- und Schreibkompetenzen. Sie erhalten Einblicke in die politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Besonderheiten der spanischsprachigen Welt.
Das Studium setzt sich aus dem ersten Unterrichtsfach (95 ECTS), dem zweiten Unterrichtsfach (95 ECTS), den bildungswissenschaftlichen Grundlagen (40 ECTS), den Freien Wahlfächern (5 ECTS) und der Bachelorarbeit (5 ECTS) zusammen. Insgesamt sind 240 ECTS-Punkte zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.
Absolventen des Studiums sind qualifiziert für eine Tätigkeit als Lehrer an einer österreichischen Schule für die Sekundarstufe, in der allgemeinen und beruflichen schulischen Weiterbildung sowie in außerschulischen Bildungseinrichtungen.
Der Studienaufbau umfasst eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im ersten Semester, die Module Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Unterrichtsfach 1 und 2 sowie die Bachelorarbeit und Freie Wahlfächer. Im zweiten Semester startet ein Orientierungspraktikum, gefolgt von weiteren Praktika in den Semestern 4, 5, 6 und 7.
Ein Auslandsstudium, idealerweise im Zeitraum vom 4. bis zum 6. Semester, wird empfohlen. Es besteht die Möglichkeit, über Erasmus+ und Joint Study an Partneruniversitäten in Europa und weltweit zu studieren.
Für den Studienbeginn ist ein Aufnahmeverfahren zu absolvieren. Es besteht aus einer Online-Anmeldung, einem Self-Assessment und einem Zulassungstest. Zusätzlich ist ein Spracheinstufungstest für Spanisch erforderlich. Lateinkenntnisse müssen für bestimmte Lehrveranstaltungen nachgewiesen werden, entweder durch eine Zusatzprüfung oder durch den erfolgreichen Abschluss von Latein in einer höheren Schule.