Das Bachelor-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Französisch an der Universität Klagenfurt ist ein kombinationspflichtiges Studium, das heißt, es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden. Es vermittelt den Studierenden fachliche und fachdidaktische Kompetenzen, die für die Lehrerausbildung relevant sind. Neben den allgemeinen pädagogischen Kursen beinhaltet das Studium facheigene Kurse zum Unterrichten der französischen Sprache.
Im Studium erwerben die Studierenden einen umfassenden Grund- und Aufbauwortschatz, Grundlagen der Grammatik sowie die Kompetenz zum Lesen und Verstehen diverser Texte. Des Weiteren werden narrative mündliche und schriftliche Kompetenzen vermittelt. Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Einblick in die historisch gewachsenen politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Besonderheiten sowie in die Institutionen und Lebenswelten der betreffenden Kulturräume. Neben den fachspezifischen Einblicken werden auch Inhalte der romanischen Sprachwissenschaften und Fachdidaktik geboten.
Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse über didaktische Ansätze und Konzepte des (fachübergreifenden) Unterrichts und der Inklusiven Pädagogik. Es werden Kenntnisse über gesetzliche und schulische Rahmenbedingungen vermittelt sowie Fertigkeiten in Organisation, Planung, dem Design von Unterrichtsmaterialien und der Diagnose, Beurteilung und Förderung der Schüler. Die Studierenden erwerben metasprachliche Kompetenzen, die für die Fremdsprachenlehre wichtig sind, sowie die Fähigkeit, sich fachlich offen und kritisch mit der gesellschaftlichen, kulturellen und sprachlichen Lebenswelt der Romania auseinanderzusetzen. Die Bereitschaft, sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen, wird gefördert, und fundierte Kenntnisse über die historischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen werden vermittelt.
Absolventen des Studiums sind für eine Reihe pädagogischer Berufsfelder qualifiziert, darunter:
Das Studium umfasst 240 ECTS-Punkte und dauert 8 Semester. Es beinhaltet Anteile des ersten Unterrichtsfachs (95 ECTS), des zweiten Unterrichtsfachs (95 ECTS), bildungswissenschaftliche Grundlagen (40 ECTS) sowie freie Wahlfächer (5 ECTS) und die Bachelorarbeit (5 ECTS). Studienanfänger müssen im 1. Semester die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) absolvieren. Im zweiten Semester startet das allgemeine Orientierungspraktikum, und in den folgenden Semestern finden weitere Pädagogisch-Praktische Studien statt. Ein Auslandsstudium wird empfohlen.