Das Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft an der Universität Klagenfurt beschäftigt sich mit Kultur als einem zentralen Phänomen, das Mensch und Gesellschaft prägt. Es geht darum, Kulturen zu verstehen, zu hinterfragen und für andere verständlich zu machen. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und betrachtet Themen aus verschiedenen Blickwinkeln, wie Flughäfen, Selfies, Popkultur, Städte, Grenzen oder Migration.
Absolventen des Studiums erwerben Kompetenzen für Kulturmanagement und Kulturmarketing, um interkulturelle Formen zu erarbeiten und wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu entwickeln. Das Studium vermittelt Grundlagen in Kulturanalyse, Kulturmanagement und Kulturmarketing sowie den Erwerb von drei Sprachen: einer romanischen Sprache, einer slawischen Sprache und Englisch als Fachsprache. Der Studiengang beinhaltet auch praktische Elemente wie Kommunikationsguerilla und die Organisation von Events.
Das Studium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Arts (BA) verliehen. Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Universitätsreife und Deutschkenntnisse. Es gibt kein Aufnahmeverfahren.
Das Studium gliedert sich in Pflichtfächer, gebundene Wahlfächer und freie Wahlfächer. Zu den Pflichtfächern gehören Grundlagen der Angewandten Kulturwissenschaft, Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft, Sprachen, Felder kulturwissenschaftlicher Forschung und Kulturmanagement. Studierende spezialisieren sich durch die Wahl von drei Fächern aus den Bereichen Praxis der Kulturarbeit, Empirische Kulturanalysen, Kulturtheorie und Kulturgeschichte sowie Frauen- und Geschlechterforschung. Ein Praktikum im Mindestausmaß von 160 Wochenarbeitsstunden ist ebenfalls Teil des Studiums.
Absolventen haben Berufsaussichten in der Kulturberatung, im Kuratieren in Museen und Ausstellungen, in der Forschung sowie in internationalen Umfeldern durch den Schwerpunkt auf Sprachen. Der Schwerpunkt auf „Praxis der Kulturarbeit“ ermöglicht es den Absolventen, reale Erfahrungen in den Bereichen Kulturvermittlung, Eventmanagement und Kulturmanagement zu sammeln, um sich auf eine Karriere in diesen Bereichen vorzubereiten.