Der Masterstudiengang Linguistik an der Universität Bonn ist ein interdisziplinäres Programm, das zum Wintersemester aufgenommen werden kann. Die Regelstudienzeit beträgt 2 Jahre (4 Semester), in denen 120 Leistungspunkte (LP) erworben werden müssen. Davon entfallen 90 LP auf Fachmodule und 30 LP auf die Masterarbeit.
Der Studiengang wird von den linguistischen Disziplinen der Fächer Germanistik, Anglistik, Romanistik sowie von der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung gemeinsam angeboten. Er richtet sich an Absolvent*innen linguistischer und philologischer Bachelorstudiengänge und umfasst den Gesamtbereich der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft.
Das Studium vertieft theoretische und empirische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von sprachlichen Strukturen und kommunikativen Praktiken im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Fähigkeit, linguistische Theoriebildung und empirische Methoden zu verbinden und fachübergreifend-interdisziplinär anzuwenden. Die Ausbildung von Kompetenzen, die das eigenständige Entwickeln und Durchführen von Forschungsprojekten ermöglichen, wird gezielt gefördert.
Das Studium unterteilt sich in einen Pflicht- (30 LP) und einen Wahlpflichtbereich (60 LP). Der Pflichtbereich umfasst die Module Linguistische Theorien und Methoden, Praxismodul und Forschungsmodul. Im Wahlpflichtbereich stehen elf Module zur Auswahl, von denen sechs belegt werden müssen, darunter Sprachwandel, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Varietäten, Form und Funktion, Grammatische Kategorien, Theorien und Modelle, Sprache und Medien, Pragmatik, Sprachkontakt, Psycholinguistik/Spracherwerb und Methods in Applied Linguistics.
Absolvent*innen können in text- und sprachaffinen Bereichen wie dem Medien-, Kultur- und Kreativsektor, in der freien Wirtschaft, in Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie in wissenschaftlichen Bereichen tätig werden. Mögliche Berufsfelder sind Verlagswesen, Journalismus, Goethe-Institute, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung, Kultureinrichtungen, Kommunikations- und Eventagenturen sowie Bildungseinrichtungen.