Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement Profil Header Bild

Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kurzbeschreibung & Facts

Der weiterbildende Masterstudiengang Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement (KaVoMa) an der Universität Bonn in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereitet auf die zunehmenden Herausforderungen durch Naturgefahren, Krankheitsepidemien, Klimawandel und internationale Krisen vor. Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt Kompetenzen für eine nachhaltige Katastrophenvorsorge und -management.


Der Studiengang richtet sich an Hochschulabsolvent*innen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung, die sich wissenschaftlich fundiert weiterqualifizieren möchten.


Mögliche Berufsfelder umfassen:



  • Behörden


  • Bundesunternehmen (z.B. GIZ)


  • Hilfsorganisationen (z.B. THW, DRK)


  • NGOs


  • Gesundheitswesen


  • Bildung (Schulen, Erwachsenenbildung)


  • Verbände (z.B. DKKV)


  • Versicherungen


  • Private Wirtschaft (z.B. im KRITIS-Bereich)


  • Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 11.500 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bonn
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management