Der Master of European Studies - Governance and Regulation wurde über 20 Jahre lang angeboten und vermittelte internationalen Nachwuchskräften Kenntnisse und Fähigkeiten zum Verständnis der theoretischen und praktischen Funktionsweise der Europäischen Union. Der einjährige Vollzeit-Masterstudiengang wurde in englischer Sprache von einer internationalen Fakultät aus renommierten Akademikern und EU-Praktikern unterrichtet.
Das Programm endete im Jahr 2023. Diese Seite dokumentiert die Arbeit der letzten Jahre und wird nicht mehr aktualisiert.
Das spezialisierte Curriculum umfasste 360 Stunden an Basis- und Spezialmodulen. Die Module waren interdisziplinär und untersuchten rechtliche, wirtschaftliche und politikwissenschaftliche Aspekte der europäischen Integration.
Das Programm wurde viermal erfolgreich reakkreditiert, und die letzte Akkreditierung durch den Deutschen Akkreditierungsrat lief von 2020-2028.
Das Programm beinhaltete Exkursionen nach BrĂĽssel, Luxemburg und in die deutsche Hauptstadt Berlin.
Das ZEI-Alumni-Netzwerk ist ein weltweites Netzwerk, das aktuelle, ehemalige und zukĂĽnftige Studierende verbindet.
Die erste Gruppe von Studierenden begann ihr Studium im Jahr 1998. Seitdem wurden Studierende aus aller Welt in der ZEI Hall of Fame willkommen geheiĂźen.
Die kleine Klasse hat Studierende aus ganz Europa und der Welt. 70% der Studierenden kommen von außerhalb Deutschlands. Die internationale Atmosphäre führt zu anregenden Diskussionen und interkulturellem Austausch.
Das einjährige Vollzeitprogramm beginnt jedes Jahr im Oktober mit Unterricht bis Juni. Darauf folgt ein dreimonatiger Zeitraum zur Anfertigung der Masterarbeit. Der Unterricht findet in englischer Sprache statt, Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
Neben akademisch-theoretischen Perspektiven konzentriert sich das Masterprogramm auf praktische Fähigkeiten und Einsichten. Dies wird durch das Karriereentwicklungsprogramm und durch Praktiker, die die Module unterrichten, vermittelt.
Die Fakultät aus renommierten Akademikern und EU-Praktikern reist aus ganz Europa nach Bonn. Sie unterrichten ihre Module in intensiven Blockseminaren. Die Studierenden profitieren von einem breiten Spektrum europäischer Perspektiven und Bezugsrahmen.
Bonn ist eine kleine, moderne, internationale Stadt; Gastgeber von über 24 UN-Organisationen und vielen internationalen Organisationen. Als ehemalige Hauptstadt beherbergt sie auch viele deutsche Bundesministerien und -behörden.