Anthropology of the Americas
Anthropology of the Americas Profil Header Bild

Anthropology of the Americas

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Anthropology of the Americas an der Universität Bonn befasst sich mit der Geschichte und Gegenwart Amerikas aus einer langfristigen Perspektive, von den Kulturen und Gesellschaften vor der Eroberung und Kolonialisierung bis zu den modernen Nationalstaaten. Der Studiengang vermittelt fundierte theoretische und methodische Kompetenzen mit einem Schwerpunkt entweder auf historisch-archäologischen oder sozial- und kulturanthropologischen Aspekten. Eine Profilierung in Heritage- und Museumsstudien ist möglich, welche beide Felder miteinander verbindet. Zudem werden Einführungen in die Erforschung altamerikanischer Schriftsysteme und die Analyse indigener Schriftquellen angeboten.



Berufsperspektiven:



  • In international agierenden Organisationen und Unternehmen (Behörden, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, Tourismussektor, etc.)


  • Im Wissenschafts- und Kulturmanagement


  • In der Erwachsenenbildung


  • Im Museumswesen


  • In Forschung und Lehre (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitutionen)


  • In der Ă–ffentlichkeitsarbeit




Studieninhalte:



  • Archäologie: Ăśberwindung disziplinärer Grenzen durch transdisziplinäre Ansätze, Reflexion ĂĽber die Rolle der Archäologie und ihrer Objekte in der Gegenwart.


  • Schrift- und Notationssysteme: Erforschung indigener Traditionen mittels Ikonographie, Semiotik und Epigraphie, mit Fokus auf Maya-Hieroglyphenschrift und andere mesoamerikanische Schriften.


  • Ethnohistorie: Vertiefung der Geschichte marginalisierter indigener Gruppen Amerikas unter Verwendung textueller, visueller und materieller Quellen.


  • Ethnologie: Vertiefung der transnationalen kultur- und sozialanthropologischen Theorie- und Methodenausbildung sowie der Regionalkompetenz Lateinamerika.


  • Heritage: Critical Heritage Studies, die auf dekolonialen Forschungspraktiken beruhen und Themen wie Erinnerungsstudien, Museen, Provenienzforschung und Restitution behandeln.


  • Amerindische Sprachen: Möglichkeit zum Erlernen einer von vier angebotenen amerindischen Sprachen.




Praxis- und Auslandserfahrungen werden durch Lehrgrabungen, Forschungsprojekte, Praktika im BASA-Museum, Feldforschung und Auslandssemester gefördert. Das BASA-Museum dient als Ausstellungs-, Kommunikations- und Arbeitsraum. Der Wahlpflichtbereich Museumsstudien bietet die Möglichkeit, verschiedene Teilbereiche der Museumsarbeit kennenzulernen.



Bewerbung und Zulassung:


Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in relevanten Fächern. Die Bewerbungsphase für das Sommersemester beginnt am 02. Dezember 2024 und endet am 15. März 2025.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Bonn
Empfehlungen