Das Studium Meteorologie und Geophysik an der Universität Bonn ist ein naturwissenschaftlicher Studiengang, der sich mit dem Zustand, der Zusammensetzung und der Bewegung der Atmosphäre sowie mit dem Aufbau der Erde und ihren physikalischen Phänomenen befasst. Die Meteorologie konzentriert sich auf das Verständnis und die Vorhersage des Wetters, während die Geophysik die Vermessung, Charakterisierung und Modellierung der festen Erde und ihrer physikalischen Felder zum Ziel hat.
Im Studium werden moderne Messgeräte wie Radar, Lasertechnik und Satelliten eingesetzt, um Prozesse in der Atmosphäre und im Untergrund zu beobachten. Die gewonnenen Messdaten werden mit statistischen und numerischen Methoden aufbereitet und analysiert, um sie in mathematisch-physikalischen Modellen zur Beschreibung und Prognose meteorologischer und geophysikalischer Phänomene zu verwenden. Der Fokus liegt auf der Erfassung, Analyse und Vorhersage physikalischer Vorgänge und Prozesse des Systems Erde. Die Kombination von Meteorologie und Geophysik ermöglicht die Modellierung von Austauschprozessen zwischen Atmosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre und Lithosphäre sowie die Bearbeitung von Fragestellungen der Klima- und Umweltforschung.
Absolventen des Studiengangs Meteorologie und Geophysik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter: