Der Masterstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der TU Berlin verknüpft sozialwissenschaftliches Wissen mit Kenntnissen aus den Technikwissenschaften. Er ist auf die Herausforderungen hochtechnisierter, moderner Gesellschaften zugeschnitten und begegnet dem wachsenden Bedarf an Expert*innen, die Technik und ihre Folgen kritisch analysieren können.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praxisprojekte. Seminare mit Diskussionsschwerpunkt sind die häufigste Lehrform. Die Prüfungsleistungen bestehen oft aus Portfolioprüfungen, einer Mischung aus mündlichen Prüfungen und schriftlichen Abgaben.
Was Sie mit diesem Studium machen können:
Absolvent*innen können Erkenntnisse, Ansätze und Methoden der Soziologie, insbesondere der Technik-, Wissens-, Organisations- sowie Stadt- und Raumsoziologie, in Projekten anwenden. Sie erwerben Kompetenzen in verschiedenen Gesellschaftsbereichen wie Technik und Kultur, Technik und Organisation, gebauter und sozialer Raum oder Innovationsforschung. Sie können soziale Ungleichheit hinsichtlich Ethnizität, Generation, Geschlecht, sozialer Schichtung und kulturellem Milieu identifizieren, analysieren, einordnen und bewerten.
Perspektiven nach dem Studium:
Der Masterabschluss schafft die Voraussetzung für eine akademische Laufbahn und qualifiziert für eine nicht-wissenschaftliche Karriere in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Naturwissenschaften oder Soziales.