Der Masterstudiengang Scientific Computing an der TU Berlin bietet eine anwendungsbezogene und forschungsorientierte Ausbildung. Der Studiengang vermittelt die ganzheitliche Lösung wissenschaftlicher und technischer Aufgaben in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, von der mathematischen Modellierung über die Analyse bis zur Software-Implementierung. Studierende erwerben Fachkenntnisse im Wissenschaftlichen Rechnen, in der Angewandten Mathematik sowie in wählbaren Schwerpunktfeldern wie Numerischer Mathematik, Finanzmathematik oder Stochastischen Modellen.
Der Studiengang beinhaltet anwendungsorientierte Inhalte nichtmathematischer Disziplinen wie Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin. Die Studierenden erweitern ihre mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten und vertiefen diese in einem mathematischen Teilgebiet. Es werden Kompetenzen im Wissenschaftlichen Rechnen und in einem Profilgebiet wie Numerische Mathematik, Differentiell Algebraische Gleichungen, Kontrolltheorie oder Finite-Elemente-Methoden vermittelt. In der Angewandten Mathematik erwerben die Studierenden ein umfassendes Verständnis in der Modellierung mit Differentialgleichungen, Variationsrechnung und Optimalsteuerung, in Stochastischen Modellen, Nichtlinearer Optimierung oder Finanzmathematik, je nach gewähltem Studienschwerpunkt. Durch ein Forschungspraktikum wird eine anwendungsbezogene Einarbeitung in Forschungs- und Entwicklungsaufgaben ermöglicht.
Absolventen des Masterstudiengangs Scientific Computing haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Forschungsinstituten, Hochschulen und Fachhochschulen. Typische Tätigkeitsfelder finden sich im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der chemischen Industrie, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, im Bauingenieurwesen, in Biologie und Medizin, in den Wirtschaftswissenschaften, im Versicherungswesen sowie in Forschungsinstituten.
Inhalte & Module: Der Studiengang ist modular aufgebaut. Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.
Während des Studiums kann optional ein außeruniversitäres Praktikum im Umfang von 6 Leistungspunkten eingebracht werden. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen.