Schiffs- und Meerestechnik
Schiffs- und Meerestechnik Profil Header Bild

Schiffs- und Meerestechnik

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik an der TU Berlin bereitet Studierende auf eine internationale Karriere in der maritimen Industrie und Forschung vor. Das Studium befasst sich mit komplexen Schiffssystemen und meerestechnischen Konstruktionen sowie deren technischen, ökologischen und ökonomischen Einflussfaktoren. Studierende erwerben fundiertes Wissen in Strömungs- und Strukturmechanik, Informations- und Verkehrssystemtechnik, numerischer und experimenteller Simulation und lernen, maritime Systeme zu entwerfen, zu betreiben und deren Dynamik zu verstehen.



Der Studiengang bietet vielfältige Vertiefungsgebiete zur individuellen Qualifizierung. Zu den Hauptschwerpunkten gehören der Entwurf und die Dynamik maritimer Systeme. Nebenschwerpunkte sind Meerestechnik, Energieanlagen maritimer Systeme, maritimer Transport und Yachtdesign.



Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet ein 6-wöchiges Fachpraktikum außerhalb der Universität. Es wird empfohlen, das Studium im Wintersemester zu beginnen. Teile des Studiums können im Ausland absolviert werden.



Absolventen*innen des Masterstudiengangs Schiffs- und Meerestechnik eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in der Werft-, Offshore- und Schifffahrtsindustrie, der Binnenschiffstechnik, in Logistikunternehmen, Reedereien und Häfen, in Klassifikationsgesellschaften, Behörden, Ingenieurbüros, Unternehmen der Zuliefererindustrie, Versuchsanstalten und Universitäten. Der Abschluss berechtigt auch zur Promotion.



Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, auf dem neuesten Stand der Technik zu arbeiten und diese an die sich ändernden Strukturen des Verkehrsbedarfs und der Verkehrssysteme anzupassen. Die ergänzenden Basis- und Wahlmodule in verschiedenen wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftlichen Bereichen ermöglichen es den Studierenden, über rein ingenieurwissenschaftliche Probleme hinaus gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und bei der beruflichen Arbeit zu berücksichtigen. Sie erwerben die Kompetenz, Probleme selbstständig sowie unter Beachtung der Aspekte von Geschlecht und Diversität zu lösen.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften