Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt)
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) Profil Header Bild

Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt)

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) an der TU Berlin baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang auf und vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Inhalte der Fächerkombination an Schüler*innen in beruflichen Schulen zu vermitteln. Neben den fachwissenschaftlichen Grundlagen werden die Kenntnisse in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sprachbildung vertieft. Das Studium beinhaltet die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht sowie Aspekte der fachdidaktischen Unterrichtsforschung. Erziehungswissenschaftliche Anteile vermitteln Kompetenzen in Lernpsychologie und Pädagogischer Diagnostik.


Ein zentraler Bestandteil ist das Praxissemester, in dem praktische Anforderungen in der Schulpraxis beobachtet und analysiert werden, um darauf aufbauend erste Unterrichtsversuche durchzuführen.


Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP), wobei 58 LP auf Module des Kernfaches, 42 LP auf Module des Zweitfaches und 15 LP auf die Masterarbeit entfallen. 5 LP können frei gewählt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienbereichen. Es gibt einen Studienverlaufsplan, der einen empfohlenen Ablauf innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern darstellt. Das Praxissemester findet in der Regel im 3. Fachsemester statt und setzt den Abschluss von Modulen aus dem 1. und 2. Fachsemester voraus.


Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet verschiedene Studien- und Lehrformen wie Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praxisprojekte. Jedes Modul hat eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen.


Das Praxissemester ermöglicht es, das erworbene Wissen auf konkrete schul- und unterrichtspraktische Situationen zu beziehen und sich auf den Handlungsfeldern einer Lehrkraft zu erproben. Es beginnt am 1. September jeden Jahres und endet am 31. Januar. Die Anmeldung erfolgt von März bis zum Ende der ersten Semesterwoche im April.


Ein Auslandsaufenthalt kann im Studium absolviert werden, um Erfahrungen in einer transkulturellen Gesellschaft zu sammeln und das eigene Schulsystem aus einer anderen Perspektive zu betrachten.


Die erworbenen Qualifikationen bilden die Grundlage für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen (Referendariat) oder für andere pädagogische Tätigkeiten. Absolvent*innen besitzen Kenntnisse der sozialen, kulturellen und genderbezogenen Bedingungen des Lehrens und Lernens und können Verfahren der pädagogischen Diagnostik in heterogenen Lerngruppen anwenden. Sie sind in der Lage, den dynamischen Wandel der Berufswelt im Garten- und Landschaftsbau im Unterricht zu berücksichtigen.


Mit dem Abschluss des Masterstudiums erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat), nach dessen Abschluss Sie sich für das Lehramt an beruflichen Schulen bewerben können.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt