Der Masterstudiengang Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) an der TU Berlin baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang auf und konzentriert sich auf die Vermittlung von Inhalten aus der gewählten Fächerkombination, um Studierende auf die Arbeit mit Schülern an beruflichen Schulen vorzubereiten.
In der Fachdidaktik werden Kompetenzen im Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht gefestigt, während in den Bildungswissenschaften fächerübergreifende Kompetenzen in Lernpsychologie und Pädagogischer Diagnostik erworben werden. Das Praxissemester spielt eine zentrale Rolle, in dem Studierende praktische Erfahrungen sammeln und erste Unterrichtsversuche durchführen.
Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP), wobei 58 LP auf das Kernfach, 42 LP auf das Zweitfach und 15 LP auf die Masterarbeit entfallen. 5 LP können frei gewählt werden. Der Schwerpunkt liegt auf erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienbereichen. Ein Studienverlaufsplan empfiehlt den Ablauf innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Praxissemester findet in der Regel im dritten Fachsemester statt und beginnt jeweils am 1. September und endet am 31. Januar.
Nach Abschluss des Studiums erfüllen die Absolventen die Voraussetzungen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und können im Lehramt an beruflichen Schulen oder in der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung tätig werden. Sie erwerben Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität von Lerngruppen, Inklusion und der Gestaltung von Lehr- und Lerngelegenheiten.