Der Quereinstiegs-Masterstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik (Q-Master ET/IT) an der TU Berlin bereitet Absolventen eines Ingenieurstudiums der Elektrotechnik oder ähnlicher Fächer auf das Lehramt an beruflichen Schulen in den Fächern Elektrotechnik und Informationstechnik vor. Dieser Studiengang ermöglicht es, einen Master in Lehramt zu absolvieren, ohne vorher einen Bachelor mit Lehramtsoption abschließen zu müssen.
Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich, um die Studierenden optimal auf die Tätigkeit als Lehrkraft vorzubereiten. Im Studium werden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, wobei auch Themen wie Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache, Inklusion und der Umgang mit Heterogenität behandelt werden.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Studien- und Lehrformen wie Vorlesungen, Ăśbungen, Seminare und Praxisprojekte. Ein Studienverlaufsplan empfiehlt den Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beinhaltet ein Praxissemester, in dem das erworbene Wissen in konkreten schul- und unterrichtspraktischen Situationen angewendet wird.
Ein Auslandsaufenthalt kann in der Regel auch absolviert werden, um wichtige Erfahrungen im Umgang mit einer diversitären Schülerschaft in einer transkulturellen Gesellschaft zu sammeln und das eigene Schulsystem aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Die erworbenen Qualifikationen bilden das Fundament für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen (Referendariat) oder für andere pädagogische Tätigkeiten. Absolventen sind in der Lage, Verfahren der pädagogischen Diagnostik in heterogenen Lerngruppen anzuwenden und aus Theorien des Lernens Prinzipien der Gestaltung von Lehr- bzw. Lerngelegenheiten in Schulen abzuleiten und in der Praxis umzusetzen.