Computer Science (Informatik)
Computer Science (Informatik) Profil Header Bild

Computer Science (Informatik)

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Computer Science (Informatik) an der TU Berlin bietet die Möglichkeit, die zunehmend von der Informatik geprägte Umwelt aktiv mitzugestalten. Das breit gefächerte Modulangebot ermöglicht es den Studierenden, sich gezielt auf unterschiedliche Fachthemenfelder zu spezialisieren. Der Studiengang ist englischsprachig, um den Anforderungen des globalen Arbeitsmarktes gerecht zu werden und ein internationales Umfeld zu schaffen.



Studieninhalte:



  • Vertieftes Wissen zu Methoden, Herangehensweisen und aktuellen Technologien in wichtigen Gebieten der Informatik.


  • Wahlpflichtmodule aus verschiedenen Studiengebieten zur thematischen Fokussierung.


  • Studiengebiete: Data and Software Engineering, Eingebettete Systeme, Grundlagen der Informatik, Kognitive Systeme, Medientechnik und Mensch-Maschine-Interaktion, Verteilte Systeme und Netze.


  • Module auch auĂźerhalb des Fachs im Wahlbereich.




Studienverlauf:



  • Regelstudienzeit: 4 Semester


  • Das Studium besteht aus Fachstudium, Wahlbereich und Masterarbeit.


  • Es gibt einen empfohlenen Studienverlaufsplan.




Zugangsvoraussetzungen:



  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Informatik oder einem fachlich nahestehenden Studiengang.


  • Mindestanteile des Studiums: 36 LP aus den Grundlagen der Informatik (Theoretische Informatik, Technische Informatik oder Informationstechnik, Methodisch-Praktische Informatik), 18 LP aus dem Bereich Mathematik, sowie mindestens weitere 30 LP in der Informatik.


  • Nachweis ĂĽber Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen fĂĽr Sprachen (GER).




Kompetenzen und Perspektiven:



  • Vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen zu Methoden, Herangehensweisen und Technologien der Informatik.


  • Befähigung zur Problemlösung in konkreten Anwendungsszenarien.


  • Entwicklung von Algorithmen und Programmen in verteilten, vernetzten und in eingebetteten Systemen.


  • Analyse und Manipulation extrem groĂźer Datenmengen.


  • Modellierung fundamentaler Aspekte von Informatiksystemen.


  • Berufliche Tätigkeit im Bereich der Entwicklung von Problemlösungen in Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Verwaltung.


  • Tätigkeitsfelder in Forschung und Wissenschaft.


  • Möglichkeit zur Promotion.


  • GrĂĽndung eines eigenen Unternehmens.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen