Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung
Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung Profil Header Bild

Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung an der TU Berlin beschäftigt sich mit empirischer Bildungsforschung, die individuelle und organisationale Lern- und Bildungsprozesse untersucht. Studienschwerpunkte sind die Planung, Steuerung und Evaluation von Bildungsangeboten in öffentlichen und privaten Bildungsorganisationen.



Der Studiengang kombiniert theoretische Inhalte mit empirischer Forschung und praktischen Erfahrungen. Es werden pädagogische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen des Bildungsmanagements vermittelt, ergänzt durch Methoden der empirischen Bildungsforschung und Evaluations- sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen.



Das Studium befähigt zur selbstständigen Konzeption und Durchführung von Forschungs- und Evaluationsprojekten. Studierende können ihr Profil durch die Wahl zwischen den Handlungsfeldern Schule und Berufliche Bildung sowie den Organisationsprinzipien Interkulturelle Bildungsplanung und -entwicklung sowie Gender und Organisation schärfen.



Inhalte und Module:


Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich (7 Module, vorrangig in den ersten zwei Semestern), einen Wahlpflichtbereich (mit Wahlmöglichkeiten zwischen Handlungsfeldern und Organisationsprinzipien) und die freie Wahl. Ein Praktikum von mindestens 8 Wochen ist verpflichtend. Es besteht die Möglichkeit, einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt zu absolvieren.



Erworbene Kompetenzen:


Der Studiengang vermittelt ein methodisches Instrumentarium für Analyse, Bearbeitung, Management und Beratung in der Organisations-, Personal- und Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich. Absolventen erwerben Kenntnisse zu sozialhistorischen, strukturellen und funktionalen Zusammenhängen von Bildung, Organisation und Profession, sowie zu Organisations- und Personalentwicklung, Gesprächsführung und Beratung in Bildungsorganisationen. Sie kennen sich mit Managementaspekten im Bildungssektor, Kommunikations-, Kooperations- und Supervisionsprozessen aus und verfügen über Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden der Bildungsforschung.



Perspektiven nach dem Studium:


Das Studium qualifiziert für leitende Funktionen in wissenschaftlichen und professionellen Tätigkeiten in der Bildungsforschung, im öffentlichen und privaten Bildungsbereich (schulische und berufliche Bildungsplanung, -organisation und -evaluation) sowie im betrieblichen Personal- und Bildungswesen. Mögliche Arbeitsfelder sind Bildungsreferent*in, Bildungsmanagement, Leitung von Bildungszentren oder pädagogische Geschäftsführung von Kinderbetreuungseinrichtungen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Bildungswissenschaft