Automotive Systems
Automotive Systems Profil Header Bild

Automotive Systems

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Automotive Systems an der TU Berlin ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von der Fakultät Elektrotechnik und Informatik sowie der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme getragen wird. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf komplexe Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik vorzubereiten.



Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Informatik im Automobil. Absolventen sind in der Lage, neue Fahrzeugentwicklungen zu planen, zu programmieren und zu überwachen. Sie können sich mit fachübergreifendem Denken und Handeln in Teams mit unterschiedlichen Spezialisten einbringen.



Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich und einen Wahlbereich. Der Pflichtbereich ist in Basis- und Kernmodule unterteilt. In den Basismodulen werden die Grundlagen vertieft, während die Kernmodule von allen Studierenden zu absolvieren sind. Der Studiengang hat drei Schwerpunkte:




  • Systemverständnis


  • Energiemanagement


  • Fahrzeugmechatronik und Fahrerassistenz




Im Wahlpflichtbereich können Studierende ihre Kenntnisse in den Schwerpunkten vertiefen. Im Wahlbereich können Module außerhalb des eigenen Fachs belegt werden. Im 4. Semester wird die Masterarbeit erstellt.



Ein Praktikum ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Teile des Studiums können im Ausland absolviert werden.



Absolventen des Studiengangs haben sehr gute Berufsaussichten in der Kraftfahrzeugindustrie, im Maschinenbau und in der Automatisierungstechnik. Sie können auch in Forschung und Wissenschaft tätig werden oder ein eigenes Unternehmen gründen.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen