Elektrotechnik
Elektrotechnik Profil Header Bild

Elektrotechnik

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Elektrotechnik an der TU Berlin bietet eine breit gefächerte Ausbildung in einem Feld, das in zentralen Gesellschaftsbereichen wie Gesundheit, Energie, Mobilität, Industrie und Kommunikation eine entscheidende Rolle spielt. Das Studium zielt darauf ab, die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Studierende können aus einem vielfältigen Modulangebot der Bereiche Elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik, Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme sowie Kommunikationssysteme wählen. Dabei wird sowohl fachspezifisches als auch praktisches Wissen über den gesamten Produktentwicklungsprozess vermittelt, von der Idee bis zur Herstellung und Anwendung eines Produkts.


Ein wichtiger Bestandteil des Masterstudiengangs ist ein Pflichtpraktikum, das den Studierenden die Möglichkeit gibt, an konkreten technischen Aufgaben mitzuarbeiten und so an die Tätigkeit einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs herangeführt zu werden. Das Studium eröffnet vielfältige Tätigkeitsfelder, da die Elektrotechnik die gesamte Lebenswelt durchdringt.


Das viersemestrige Masterstudium Elektrotechnik umfasst neben dem Wahlpflichtbereich den Wahlbereich, die Masterarbeit und ein Berufspraktikum. Innerhalb der ersten drei Semester können Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Theoretische Grundlagen sowie verschiedenen Studiengebieten gewählt werden. Folgende Studiengebiete stehen zur Auswahl:



  • Automatisierungstechnik


  • Elektrische Energietechnik


  • Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme


  • Kommunikationssysteme



Im Wahlbereich können Module auch außerhalb des eigenen Fachs belegt werden. Im 4. Semester wird die Masterarbeit erstellt. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Science verliehen.


Absolventen des Masterstudiengangs Elektrotechnik haben exzellente Berufsaussichten in verschiedenen Industrie- und Dienstleistungszweigen, wie Energieversorgung, Telekommunikation, Medizintechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und IT. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Forschung und Entwicklung, Produktion, IT-Beratung, Projektmanagement oder technischer Vertrieb. Zudem befähigt die wissenschaftliche Ausbildung zur Tätigkeit in Forschung und Wissenschaft oder zur Promotion.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Studienbeginn
Wintersemester
Empfehlungen