Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsmathematik Profil Header Bild

Wirtschaftsmathematik

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik an der TU Berlin vermittelt anwendungsorientierte mathematische Lösungen für Probleme in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung. Der Studiengang kombiniert mathematische Fertigkeiten mit wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen, um ein fachübergreifendes Verständnis zu gewährleisten.



Studieninhalte:



  • Mathematik: Analysis, Lineare Algebra, Computerorientierte Mathematik, Numerische Mathematik und Wahrscheinlichkeitstheorie.


  • Wirtschaftswissenschaften: Bilanzierung und Kostenrechnung, Marketing und Produktionsmanagement, Investition und Finanzierung sowie Organisation und Innovationsmanagement.




Im Studienverlauf kann ein Studienschwerpunkt aus verschiedenen mathematischen Fachrichtungen gewählt werden, um sich zu spezialisieren.



Mögliche Berufsfelder:


Absolventen des Bachelorstudiums Wirtschaftsmathematik können in verschiedenen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und Verwaltung tätig werden, insbesondere in der Datenverarbeitung. Mögliche Einsatzgebiete sind Operations Research, Planung und Logistik, Consulting, Versicherungswesen und Investmentbanking.



Studienverlauf:


Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei ein Modul Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündelt. Es gibt einen empfohlenen Studienverlaufsplan, der einen sinnvollen Aufbau des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von sechs Semestern darstellt. Ein außeruniversitäres Praktikum im Umfang von mindestens 140 Stunden ist verpflichtend.



Ein Auslandsaufenthalt ist innerhalb der Regelstudienzeit möglich und wird durch die Fakultät unterstützt.



Erworbene Kompetenzen:


Absolventen verfügen über Kenntnisse mathematischer Methoden und Fertigkeiten sowie Kompetenzen zur Mathematisierung von ökonomischen Problemen und zur Entwicklung und Realisierung von Lösungsansätzen, insbesondere unter Einsatz von Computern. Sie besitzen Fachkenntnisse in Analysis, Linearer Algebra, Computerorientierter Mathematik, Numerischer Mathematik und Wahrscheinlichkeitstheorie sowie in ihrem gewählten Vertiefungsgebiet. Des Weiteren verfügen sie über betriebswirtschaftliche Grundlagen.



Perspektiven:


Nach dem Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium in Mathematik oder Wirtschaftsmathematik zu absolvieren oder direkt in den Beruf einzusteigen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Mathematik