Der Bachelorstudiengang Technomathematik an der TU Berlin vermittelt mathematische Theorie, Methoden und Fertigkeiten an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Er kombiniert mathematische Inhalte mit technisch-ingenieurwissenschaftlichen Aspekten, wobei Studierende einen Schwerpunkt in Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Verkehrswesen oder Physikalische Ingenieurwissenschaften wählen können. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, Mathematik in konkreten Anwendungsgebieten der Ingenieurwissenschaften und der Industrie einzusetzen.
Absolventen des Studiengangs erwerben Kompetenzen zur Analyse und Mathematisierung von Problemen sowie zur Entwicklung von Lösungsansätzen unter Einsatz von Computern. Sie besitzen Kenntnisse in Analysis, Linearer Algebra, computerorientierter Mathematik, numerischer Mathematik und Wahrscheinlichkeitstheorie sowie in ihrem gewählten Vertiefungsgebiet. Darüber hinaus verfügen sie über ein fachübergreifendes Verständnis durch die Kombination mit einem technischen Gebiet.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei ein Modul Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündelt. Innerhalb eines Moduls werden verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, wie Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. Studierende müssen ein außeruniversitäres Praktikum von mindestens 140 Stunden absolvieren. Es besteht die Möglichkeit, einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren.
Nach dem Studium stehen den Absolventen verschiedene Möglichkeiten offen: ein weiterführendes Masterstudium zur fachlichen Vertiefung und Spezialisierung oder der direkte Berufseinstieg. Mögliche Einsatzgebiete finden sich im Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, dem Bauingenieurwesen sowie in Biologie und Medizin.