Metalltechnik (Lehramt)
Metalltechnik (Lehramt) Profil Header Bild

Metalltechnik (Lehramt)

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Metalltechnik mit Lehramtsoption an der TU Berlin ist der erste Schritt zur Qualifizierung als Lehrer*in für Metalltechnik an beruflichen Schulen. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft.



Im fachwissenschaftlichen Teil werden Themen wie Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungs-, Konstruktions- und Regelungstechnik behandelt. In Laborprojekten werden testweise Materialien für den Unterricht hergestellt. Die lehramtsspezifischen Anteile vermitteln Kenntnisse über Lernvoraussetzungen, Bildung und die Gestaltung von Lernprozessen. Ein sechswöchiges Berufsfelderschließendes Praktikum an einer Schule ermöglicht es, die Aufgaben einer Lehrkraft kennenzulernen und pädagogisch-didaktische Fragen zu bearbeiten.



Der Studiengang wird als Kernfach gewählt und durch ein Zweitfach an der TU Berlin (Fahrzeugtechnik), der Freien Universität Berlin oder der Humboldt-Universität zu Berlin ergänzt.



Das Studium gliedert sich in fachwissenschaftliche und lehramtsspezifische Anteile:




  • 90 Leistungspunkte (LP) Fachwissenschaft im Kernfach Metalltechnik (inkl. Bachelorarbeit mit 10 LP)


  • 60 LP Fachwissenschaft im Zweitfach


  • 30 LP lehramtsspezifische Berufswissenschaften (11 LP Erziehungswissenschaft, 7 LP Fachdidaktik im Kernfach, 7 LP Fachdidaktik im Zweitfach, 5 LP Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung)




Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem Thema. Es gibt Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praxisprojekte. In jedem Modul sind Leistungspunkte und Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.



Ein 26-wöchiges Betriebspraktikum ist bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen, aber kein Bestandteil des Studiums. Es wird empfohlen, einen Teil vor dem Studium zu absolvieren. Berufsausbildungen und praktische Tätigkeiten können anerkannt werden.



Nach Abschluss des Studiums erwerben Sie Kompetenzen in den Fach- und Bildungswissenschaften sowie der Fachdidaktik. Dies qualifiziert Sie für ein Masterstudium und eine Tätigkeit als Lehrer*in an Beruflichen Schulen oder in anderen Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen