Brauerei- und Getränketechnologie
Brauerei- und Getränketechnologie Profil Header Bild

Brauerei- und Getränketechnologie

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie an der TU Berlin ist eine interdisziplinäre Fachrichtung, die sich mit der Herstellung von Bier und anderen Produkten auf Bierbasis, der Brautechnologie, den dazugehörigen Anlagen und Systemen sowie der Weiterentwicklung von Analysemethoden zur Qualitätssicherung befasst. Das Studium vermittelt grundlagen- und berufsbezogenes Wissen in einem transdisziplinären Tätigkeitsfeld, das Anwendungen aus den Ingenieurwissenschaften (z.B. Mess- und Regelungstechnik, Maschinenbau, Wärmelehre) mit Wissen aus den Naturwissenschaften (z.B. Mikrobiologie, Genetik, Chemie) kombiniert.



Im Studium erwerben Sie tiefgreifendes Wissen über die biotechnologischen Prozesse der Malz- und Bierherstellung sowie die fachlichen Grundlagen für ein umfassendes Verständnis technologischer Verfahren und Zusammenhänge. Zu Beginn des Studiums werden die notwendigen mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen gelegt. In Projekten werden Arbeitsmethoden und die Herangehensweise an ingenieurwissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Im Fachstudium erwerben Sie brauerei- und getränketechnologische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die Sie durch Seminare und Laborpraktika vertiefen und erweitern. Mit der Bachelorarbeit erwerben Sie Ihre Berufsqualifikation.



Das Studium ist modular aufgebaut, wobei ein Modul Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bĂĽndelt. Innerhalb eines Moduls werden verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, wie Vorlesungen, Ăśbungen, Seminare und Praxisprojekte. In jedem Modul sind Leistungspunkte und Studien- und PrĂĽfungsleistungen zu erbringen.



Während des Studiums sind zwei außeruniversitäre Praktika (Grund- und Fachpraktikum) im Umfang von 12 Wochen Pflicht. Es wird empfohlen, das Grundpraktikum (6-8 Wochen) vor Studienbeginn zu absolvieren. Teile des Studiums können Sie auch im Ausland absolvieren.



Als Absolvent*in verfügen Sie über naturwissenschaftliche Kompetenzen (Mikrobiologie, Biochemie, Genetik) sowie Kenntnisse aus Ingenieurwissenschaften und moderner Analytik. Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten offen: das konsekutive Masterstudium oder der direkte Berufseinstieg in der Produktion, Entwicklung, Inbetriebnahme von Anlagen, Qualitätssicherung oder im Vertrieb. Sie arbeiten häufig in der bier- und getränkeerzeugenden Industrie, in Mälzereien, Unternehmen aus der Fermentation, der Zulieferindustrie oder in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen