Soziale Arbeit und Diakonie
Soziale Arbeit und Diakonie Profil Header Bild

Soziale Arbeit und Diakonie

Theologische Hochschule Reutlingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Soziale Arbeit und Diakonie an der Theologischen Hochschule Reutlingen ist ein Bachelor-Studiengang, der theoretische Grundlagen mit praktischen Einblicken in vielfältige Handlungsfelder der Sozialen Arbeit verbindet. Neben Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik und Soziologie spielt die Theologie eine wichtige Rolle als orientierende Bezugswissenschaft.


Der Studiengang richtet sich an Interessierte, unabhängig von ihrer Kirchenzugehörigkeit oder religiösen Überzeugung. Er qualifiziert für eine Berufstätigkeit in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, wobei die Verbindung zu diakonischen Einrichtungen interessante Berufsperspektiven bietet. Absolventen erwerben den akademischen Titel Bachelor of Arts (B. A.) in Sozialer Arbeit.


Studieninhalte:



  • Grundlagen und Rahmenbedingungen (EinfĂĽhrung, Geschichte, Pädagogik, Psychologie, biblische BezĂĽge, rechtliche Grundlagen, anthropologische und ethische Aspekte, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Forschung)


  • Methoden und Handlungsformen (Professionelles Handeln, Methoden der Sozialen Arbeit, Kommunikation, Beratung, Seelsorge, ästhetische und kulturelle Bildung, Gemeinwesen, Sozialraum, Organisation und Management)


  • Zielgruppen und Handlungsfelder (Kindertagesbetreuung, Familienbildung, Jugendarbeit, Jugendbildung, Soziale Arbeit und Alter, rechtliche Aspekte, Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung, Soziale Arbeit und Gesundheit, besondere Lebenslagen)


  • Praxiserprobung und Praxisphasen (Praktisches Studiensemester, studienbegleitendes Praxisprojekt)


  • Wahlbereich und Bachelorarbeit



Ab dem Wintersemester 2024/2025 werden auch duale Studienplätze angeboten, die es ermöglichen, das Studium mit einer Praxisstelle zu verbinden. Dies bietet die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden und bereits während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln.


Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester inklusive eines Praxissemesters.


Studiengebühren betragen 310 € monatlich, ab Wintersemester 2025/26 reduziert auf 105 € pro Monat für Studienanfänger*innen. Es gibt Möglichkeiten zur Ermäßigung durch Stipendien. Zusätzlich fallen ein Verwaltungsbeitrag von 120 € pro Semester (20 € pro Monat) und ggf. ein Praxisbegleitungsbetrag von 50 € pro Monat für dual Studierende an.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Gesamtkosten
ab 310 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit