Stadt- und Regionalentwicklung
Stadt- und Regionalentwicklung Profil Header Bild

Stadt- und Regionalentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Stadt- und Regionalentwicklung an der RPTU in Kaiserslautern richtet sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen in Raumplanung, Stadtplanung oder Geographie. Das Studium bereitet auf die berufliche Praxis vor, indem es projektorientiertes Arbeiten und die Bearbeitung interdisziplinärer, raumbezogener Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden vermittelt. Die Entwicklung von Lösungsstrategien für eine nachhaltige Entwicklung steht dabei im Vordergrund. Aktuelle Forschungsthemen fließen direkt in die Lehre und Studienprojekte ein.



Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst vier Semester inklusive Masterarbeit. Die Module dauern jeweils ein Semester und haben in der Regel einen Umfang von 6 ECTS-Punkten. Das Studium gliedert sich in vier Bereiche:




  • Pflichtmodule: Vermittlung von Kenntnissen zu Theorien und Modellen der Stadtentwicklung, Regional- und Projektmanagement, Leitbildern und Instrumenten des Städtebaus und der Stadterneuerung sowie zum Städtebau- und Raumentwicklungsrecht.


  • Studienprojekte: Vertiefung und Erarbeitung von Lösungswegen fĂĽr konkrete planerische Aufgabenstellungen aus Forschung und Praxis in Kleingruppen, betreut von interdisziplinären Teams.


  • Wahlpflichtbereich: Kurse aus Themengebieten wie Klima/Umwelt/Freiraum, Mobilität, Ă–konomie, Internationale Planung, Planungsrecht, Regionalentwicklung und -planung, Stadt-, Regional- und Umweltsoziologie, Stadtplanung und Stadtentwicklung sowie Prozesse/Methoden/SchlĂĽsselkompetenzen.


  • Masterarbeit: Vertiefung einer konkreten Fragestellung, die auf die berufliche Praxis oder eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet.




Absolventen haben hervorragende Berufschancen in Verwaltungen, Unternehmen, Medien, NGOs oder in der Entwicklungszusammenarbeit. Auch eine Selbstständigkeit mit einem eigenen Planungsbüro ist möglich. Der Masterabschluss ermöglicht zudem eine Promotion und eine wissenschaftliche Karriere.



Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten, wobei einige Module und Studienprojekte im Wahlbereich optional in englischer Sprache angeboten werden.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kaiserslautern
Empfehlungen