Embedded Computing Systems
Embedded Computing Systems Profil Header Bild

Embedded Computing Systems

Technische Universität Kaiserslautern
Kurzbeschreibung & Facts

Der European Master in Embedded Computing Systems (EMECS) ist ein zweijähriger, englischsprachiger Erasmus Mundus Master-Studiengang. Das Studium findet jeweils ein Jahr an einer der drei EMECS-Partneruniversitäten statt: RPTU, University of Southampton und Norwegian University of Science and Technology. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden einen gemeinsamen Master-Abschluss (M.Sc.), der von allen drei Partneruniversitäten verliehen wird.



Das Kernprogramm umfasst drei Studienbereiche:



  • Embedded System Hardware Architectures


  • System Software


  • System-on-Chip (SoC) Design Methodology



Alle Lehrmodule des Kernprogramms sind für alle Studierenden verpflichtend und müssen innerhalb des ersten Studienjahres an einer der Partneruniversitäten abgeschlossen werden. Das Kernprogramm stellt sicher, dass alle Studierenden ein gleichwertiges Ausbildungsniveau in Bezug auf die grundlegenden Prinzipien des Designs und der Architektur eingebetteter Systeme erreichen. Nach Abschluss des Kernprogramms können die Studierenden das Wahlprogramm und die Projektaktivitäten des Konsortiums voll ausschöpfen.



Das Wahlprogramm besteht aus vier Studienbereichen:



  • Advanced Topics in Embedded Systems


  • Communication & Signal Processing


  • Automation & Control


  • Microsystems




Absolventen des Master-Studiengangs EMECS sind in der Lage:



  • Interdisziplinäre Aufgabenstellungen der Eingebetteten Systeme abstrakt und vernetzt zu beschreiben, analysieren und strukturieren.


  • Mikroelektronische und informationstechnische Bauelemente, Maschinen, Anlagen sowie Hard- und Softwaresysteme zu berechnen, konstruieren, erproben und einsetzen.


  • Technische Lösungen mithilfe mathematischer, simulativer und algorithmischer Methoden zu entwerfen, implementieren, erproben und evaluieren.


  • Wissenschaftliche Methoden zur Gewinnung neuen Wissens einzusetzen.


  • In Projekten ziel- und terminorientiert im Team zu arbeiten.


  • Ziele, Pläne, Methoden und Ergebnisse strukturiert und zielgruppenorientiert darzustellen und präsentieren.


  • Ihr Handeln hinsichtlich wirtschaftlicher, rechtlicher, nachhaltiger und gesellschaftlicher Aspekte einzuschätzen und bewerten.


  • Wissens- und QualifikationslĂĽcken selbstständig zu erkennen und bei Bedarf zu schlieĂźen.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kaiserslautern, Southampton, Trondheim
Empfehlungen
Studiengänge
Embedded Systems