Der Bachelorstudiengang Sozioinformatik an der RPTU Kaiserslautern vermittelt grundlegende Fachkenntnisse und Fertigkeiten zur Spezifikation und Beurteilung von Softwaresystemen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontexts. Er bereitet auf ein Masterstudium der Sozioinformatik vor und befähigt zu einer methodisch ausgerichteten Berufstätigkeit. Die Studierenden erlernen wissenschaftliche Methoden der Informatik und gewinnen Entwicklungserfahrungen durch Projektarbeit.
Das Studium gliedert sich in vier Blöcke: Informatik, Wirtschaft und Recht, Psychologie und Gesellschaft sowie Sozioinformatik und Methodik. Der Informatik-Block vermittelt die technischen Grundlagen, während der Block Wirtschaft und Recht die rechtlichen und ökonomischen Aspekte behandelt. Der Block Psychologie und Gesellschaft thematisiert gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Informatik. Der Block Sozioinformatik und Methodik enthält studiengangspezifische Module und führt die Kenntnisse aus den Grundlagenblöcken zusammen.
Die Studienmodule werden in Form von Vorlesungen, Ăśbungen, Seminaren, Projekten und Hausarbeiten angeboten. Die Studienmodule haben ein in ECTS-Leistungspunkten angegebenes Gewicht, das ihrem Aufwand entspricht. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst Studienmodule und die Bachelorarbeit mit einem Gesamtumfang von 180 LP. Die Bachelorprüfung setzt sich aus studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit zusammen.
Der Studienverlaufsplan enthält Empfehlungen für einen sachgerechten Aufbau des Studiums. Das Bachelorstudium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, im Schnittbereich der Informatik und der Bereiche Wirtschaft und Gesellschaft zu arbeiten.