Metalltechnik
Metalltechnik Profil Header Bild

Metalltechnik

Technische Universität Kaiserslautern
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Metalltechnik an der RPTU in Kaiserslautern ist ein Bachelor of Education Studiengang, der auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen abzielt. Der Studiengang ist dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik zugeordnet und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Die Vorlesungssprache ist Deutsch, und das Studium wird in Vollzeit als Präsenzstudium angeboten. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung und keine Eignungsprüfung ist erforderlich.



Im Studium der Metalltechnik werden sowohl solide Fachkenntnisse als auch didaktische und fachdidaktische Fähigkeiten für den Lehrberuf vermittelt. Schulpraktische Anteile sind bereits frühzeitig im Bachelorstudium integriert. Einblicke in die Arbeitswelt werden durch ein Betriebsprojekt ermöglicht.



Der Studiengang ist in einen Bachelor- und einen Masterstudiengang unterteilt. Der Bachelor of Education (B.Ed.) qualifiziert noch nicht für den Schuldienst. Im Laufe des Bachelorstudiums muss nach dem vierten Semester die endgültige Entscheidung für eine Schulart (LAR+, LAG, LABBS) getroffen werden. Auf dem B.Ed. bauen die lehramtsspezifischen Masterstudiengänge auf. Der Master of Education (M.Ed.) umfasst im Studiengang LABBS vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des M.Ed. erhält man die Anerkennung als "Erste Staatsprüfung", welche die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst und das Zweite Staatsexamen bildet.



Für die Zulassung zum Studium ist ein 9-wöchiges Grundpraktikum erforderlich, das spätestens zum Ende des 5. Semesters nachgewiesen werden muss. Es wird empfohlen, das Praktikum vor dem Studium zu absolvieren.



In Kaiserslautern kann das Fach Metalltechnik als erstes Fach in Kombination mit einem der folgenden Fächer als zweites Fach gewählt werden: Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport. Die dritte Fachrichtung sind die Bildungswissenschaften. Weitere Fächerkombinationen sind über den Südwestverbund in Saarbrücken oder Koblenz möglich.



Es besteht die Möglichkeit, während des Studiums Erfahrungen im Ausland zu sammeln, beispielsweise durch ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten in Form von Stipendien des Deutschen Akademischen Außendienstes (DAAD).

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Kaiserslautern
Empfehlungen