Das Studium der Biophysik an der RPTU in Kaiserslautern ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studienprogramm, das sich an Studierende richtet, die sich für Physik, Biologie und Chemie interessieren. Es bietet eine Ausbildung in den physikalischen, chemischen und biologischen Grundlagen der Biophysik. Das Studienprogramm ist so konzipiert, dass Absolventen nicht nur in biophysikalischen Berufsfeldern, sondern auch in physikalischen, chemischen oder biologisch-pharmakologischen Gebieten eine Perspektive finden.
Der Studiengang wird von den Fachbereichen Physik, Biologie und Chemie getragen. Die Untersuchung der interdisziplinären Fragestellungen der Biophysik folgt häufig völlig neuen Ansätzen, die nur in Zusammenarbeit dieser drei Bereiche entstehen können. Im Studium werden gleichwertige Grundlagen der drei Naturwissenschaften vermittelt und auch Grundlagen der Mathematik und Informatik einbezogen.
Im ersten Semester führt das Modul Biophysik 1 in die interdisziplinäre Denkweise des Faches Biophysik ein. Module zur Biophysik begleiten dich durch den kompletten Bachelorstudiengang. Des Weiteren erwarten dich im ersten Semester die Einführung in die anorganische Chemie, die Genetik, die Zellbiologie, die Pflanzenphysiologie und die erste Hälfte der Mathematikausbildung.
Im zweiten Semester startet die klassische Physikausbildung mit den Themen Mechanik und Wärme, Du erlernst die mathematischen Grundlagen der Physik und schließt die Mathematikausbildung ab. Außerdem startet die Ausbildung in Physikalischer Chemie, die im 3. Semester fortgeführt wird. Ebenfalls im 3. Semester erwartet dich aus der Biologie die Tierphysiologie.
Im 4. Semester wird die Physik-Ausbildung im Bereich Elektromagnetismus und Optik fortgeführt – die Themen werden hier sowohl experimentell als auch mathematisch theoretisch behandelt. Außerdem erwartet dich der erste Teil der Ausbildung in Organischer Chemie, die im 5. Fachsemester fortgeführt wird. In den letzten beiden Semestern wartet ein weiteres großes Fachgebiet der Chemie auf dich: die Biochemie – jeweils ein Modul. Nach der Projektarbeit schließt die Bachelorarbeit den Studiengang ab.