Der Diplomstudiengang Mathematik an der TU Chemnitz führt in 9 Semestern zum Abschluss Diplom-Mathematiker. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, und die Bewerbung erfolgt online. Ein Einstieg aus einem Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den Diplomstudiengang ist jederzeit unter Anrechnung der bereits erbrachten Leistungspunkte möglich, ebenso ist ein Wechsel in einen Bachelor-/Masterstudiengang möglich.
Das Studium wird in fünf Studienrichtungen angeboten:
In allen Studienrichtungen beginnt man mit einem zweijährigen Grundstudium, in dem eine solide mathematische Grundausbildung vermittelt wird. Hier werden die Fächer Analysis, Lineare und Höhere Algebra, Optimierung und Numerische Mathematik sowie Stochastik belegt. Darüber hinaus werden in Informatik moderne Algorithmen und deren Umsetzung in höhere Programmiersprachen erlernt, und man wählt ein attraktives Nebenfach aus Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Medizintechnik, Physik oder Wirtschaftswissenschaften.
Im Hauptstudium werden spezialisierte Kenntnisse in Mathematik und dem gewählten Nebenfach erworben. Mögliche Spezialisierungsrichtungen in der Mathematik sind Algebra, Analysis, Diskrete Mathematik, Finanzmathematik, Geometrie, Mathematische Physik, Numerische Mathematik, Optimierung, Stochastik und Statistik, sowie Wirtschaftsmathematik. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen im Hauptstudium ist weitgehend frei und kann nach den eigenen Interessen erfolgen. Neben der Ausbildung in Mathematik wird im Hauptstudium auch das gewählte Nebenfach weitergeführt. Das Studium wird mit der Diplom-Arbeit abgeschlossen, die in der Regel im 9. Semester des Studiums angefertigt wird.
Mathematiker zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zum logischen Denken, zur Abstraktion, durch ihren analytischen Verstand, sprachliche Genauigkeit, Hartnäckigkeit beim Lösen von Problemen und durch Teamgeist aus. Absolventen des Diplomstudiums finden daher in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten, wie Informationstechnologie, Softwareentwicklung, Banken und Versicherungen, Produktionstechnik und Logistik, Simulation und Optimierung im Entwurf von Maschinen und Bauteilen, Medizintechnik, Pharmaforschung, Unterhaltungselektronik sowie Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik.