Systems Engineering
Systems Engineering Profil Header Bild

Systems Engineering

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Die Studienrichtung Systems Engineering und Arbeitsorganisation im Masterstudiengang Maschinenbau richtet sich an Studierende, die gerne in komplexen Zusammenhängen denken und abwechslungsreiche Projektarbeit in interdisziplinären Teams bevorzugen. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse zur Gestaltung von Produktionsabläufen, Produktionsanlagen, Logistiksystemen und vernetzten Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, Verantwortung für die Gesundheit und Kreativität der Mitarbeiter in Produktion und Logistik sowie für den Umweltschutz zu übernehmen.



Im Studium werden Kenntnisse im Maschinenbau vertieft und anwendungsorientiertes, methodisches Wissen fĂĽr die Gestaltung von Fabriken und Produktions-, Logistik- und Arbeitsprozessen erworben. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der ein optimales Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation anstrebt.



Die Pflichtmodule umfassen Produktionsplanung und -steuerung sowie Werkstätten- und Produktionssystemprojektierung. Hier erlernen die Studierenden die Planung und den Betrieb von Produktionsstätten, entwerfen Produktions- und Logistikprozesse, bestimmen die Art und Anzahl der Ausrüstungen und gestalten Layouts von Produktions-, Lager- und Sozialflächen. Im Bereich des Betriebs werden Themen wie Produktionsprogramme, Bedarfs- und Bestandsplanung sowie Auftragsabwicklung behandelt.



Weitere Pflichtmodule sind Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Diese Module thematisieren die ergonomische Gestaltung von Arbeit, die Ermittlung von Zeiten für manuelle Tätigkeiten und die Schaffung effizienter Arbeitsmethoden. Zudem werden die Studierenden befähigt, Gefährdungen der Arbeitswelt zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Themen wie Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung ergänzen das Curriculum.



Die Wahlmodule der Studienrichtung werden von den Disziplinen Fabrikplanung und Logistik, Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sowie Betriebswirtschaftslehre/Wirtschaftsinformatik beigesteuert. Studierende können entweder eine der beiden erstgenannten Disziplinen vertiefen oder eine thematische Vielfalt wählen. Es müssen etwa vier bis sechs Module ausgewählt werden, um die erforderliche Anzahl an Leistungspunkten zu erreichen.



Die beruflichen Perspektiven sind vielfältig und umfassen Tätigkeiten als Technischer Manager, Fertigungsingenieur, Fabrikplaner, Logistikplaner, Qualitätsingenieur, Arbeitsgestalter, Sicherheitsingenieur, Industrial Engineer oder Projektingenieur. Potenzielle Arbeitgeber sind Produktions- und Logistikunternehmen, Maschinenbauunternehmen, Ingenieurdienstleister, Berufsgenossenschaften und Verbände.

Abschluss
Master of Science
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen