Soziologie mit dem Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung
Soziologie mit dem Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung Profil Header Bild

Soziologie mit dem Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung" wird ab dem Wintersemester 2019/2020 vom Institut für Soziologie angeboten. Es handelt sich um ein wissenschaftliches Studium auf fortgeschrittenem Niveau im Fach Soziologie. Der Studiengang thematisiert aktuelle Dynamiken der modernen Gesellschaft wie Individualisierung, Technisierung, Globalisierung oder Radikalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.


Der Studiengang verbindet eine gegenstandsbezogene Schwerpunktsetzung in den Bereichen der Identifikation, des Verstehens und der Erklärung von sozialen Mechanismen, Strukturen und Prozessen der gesellschaftlichen Integration und Konfliktbewältigung. Dies beinhaltet eine breitgefächerte und forschungsnahe Vertiefung in den zentralen soziologischen Theorien und fortgeschrittenen qualitativen sowie quantitativ-statistischen Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Inhalte werden durch ein zweisemestriges empirisches Lehrforschungsprojekt vertieft, in dem die Studierenden eine eigenständige Fragestellung bearbeiten. Darüber hinaus können sie ihr Studium interdisziplinär durch Lehrveranstaltungen benachbarter Disziplinen ergänzen oder eine berufsorientierte Anwendung der Studieninhalte im Rahmen eines mehrwöchigen Praktikums wählen. Der Aufbau des Studiums fördert die Eigenständigkeit der Studierenden bei der Verfolgung individueller Forschungsinteressen durch die Kombination von Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen mit offenen Formaten und projektförmigen Elementen.


Der Masterabschluss bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Forschung, wie z.B. Forschungs- und Lehrtätigkeiten an Universitäten, wissenschaftliche Beratung von Politik, Verwaltung, Wirtschafts- und Sozialwesen, Arbeit in Parteien, Verbänden, Kirchen, Non-Profit- und Non-Governmental-Organisationen, internationale Entwicklungszusammenarbeit, Lektorats- und Verlagsarbeit, Öffentlichkeits-, Kultur- und Medienarbeit, Journalismus sowie Sozial-, Meinungs- und Marketingforschung.


Der Studiengang ist zur Zeit nicht zulassungsbeschränkt, setzt aber i.d.R. einen Studienabschluss "Bachelor Soziologie" voraus. Gute Kenntnisse der theoretischen und forschungsmethodischen Grundlagen der Soziologie sollten vorhanden sein.

Abschluss
Master of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen
Studiengänge
Soziologie