Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der TU Chemnitz ist ein viersemestriger, zulassungsfreier Studiengang, der eine disziplinäre Spezialisierung mit einer interdisziplinären Profilbildung verbindet. Er richtet sich an Absolventen von politik- und sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.
Im Studium werden spezifische Forschungsfragen aus den zentralen Feldern der Politikwissenschaft behandelt und vertiefte methodische Kenntnisse erworben, die anspruchsvolle Forschungsdesigns ermöglichen. Es werden vier interdisziplinäre Vertiefungsbereiche angeboten: Intellectual History, Politische Systeme in Geschichte und Gegenwart, Machtverschiebungen und sicherheitspolitische Herausforderungen sowie Political Consulting. Je nach Wahl werden politikwissenschaftliche Segmente mit Elementen aus den Fächern Soziologie, Literaturwissenschaft, Europäische Geschichte, Anglistik/Amerikanistik, Europäische Studien oder Medienkommunikation kombiniert.
Kernbereiche des Studiums sind:
Das Studium beinhaltet auch Praktika, Planspiele sowie Forschungsseminare. Internationale Partnerschaftsprogramme des Instituts bieten Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Absolventen des Studiengangs finden auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt vielfältige Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise in der Forschung an Universitäten und außeruniversitären Instituten, in Medien, Publizistik, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, in Stiftungen, Parteien und Verbänden, in öffentlichen Institutionen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie in internationalen Organisationen, in der Wirtschaft, im Non-Profit-Sektor und in Beratungseinrichtungen.