Physik
Physik Profil Header Bild

Physik

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Physik an der TU Chemnitz ist ein wissenschaftlich orientiertes Studium, das eine breite physikalische Allgemeinbildung vermittelt. Es erfordert und entwickelt Vielseitigkeit, logisch-systematisches Denken und die Fähigkeit, sich selbstständig in neue Problemkreise einzuarbeiten.



Studieninhalte:



  • Experimentalphysik: Kondensierte Materie, komplexe Materialien (Nanophysik, Magnetismus, Supraleitung)


  • Theoretische Physik: Vertiefende Probleme der Theoretischen Physik, Streuprobleme, Quantenfeldtheorie, Quantenoptik, Relativistische Quantentheorie


  • Physikalisches Wahlpflichtfach: Vertiefung in theoretischer Physik (Computerphysik, Materialsimulation), Experimentalphysik (Halbleiterphysik, Magnetische Materialien), Sensorik und Kognition (Neurophysik) oder Mathematik (Numerik, Optimierung)


  • Oberseminar: Bearbeitung eines unbekannten Themengebietes, wissenschaftliches Arbeiten, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur


  • Fachmethodik: Wissenschaftliches Arbeiten in Forschungsgruppen, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse


  • Master-Arbeit




Berufliche Möglichkeiten:


Absolventen des Master-Studiengangs Physik haben exzellente Berufschancen in Industrie und Wirtschaft (Forschungs- und Entwicklungslabors) sowie in öffentlichen Einrichtungen (Universitäten, Großforschungseinrichtungen). Sie arbeiten an grundlagen- und anwendungsorientierten Fragestellungen in Bereichen wie Kosmologie, Elementarteilchenphysik, Physik der Kondensierten Materie und der Materialien. Auch Tätigkeiten in Softwarehäusern, Unternehmensberatungen sowie Versicherungs- und Finanzgesellschaften sind möglich.



Besonderheiten:


Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, komplexe Prozesse in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft quantitativ und systematisch zu analysieren. Er bietet die Möglichkeit zur Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.). Alle Module werden mit Modulprüfungen (schriftlich, mündlich oder alternativ) abgeschlossen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Physik