Nachhaltige Energieversorgungstechnologien
Nachhaltige Energieversorgungstechnologien Profil Header Bild

Nachhaltige Energieversorgungstechnologien

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nachhaltige Energieversorgungstechnik an der TU Chemnitz befasst sich mit der effizienten und sparsamen Nutzung von Ressourcen angesichts begrenzter fossiler Rohstoffe. Der Studiengang behandelt die Bereitstellung, Speicherung, Verteilung und den Einsatz von Energie unter BerĂĽcksichtigung des steigenden Anteils erneuerbarer Energien wie Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Geothermie und Biomasse.


Absolventen dieses Studiengangs sind in der Lage, in verschiedenen Bereichen der Energieversorgung tätig zu werden, darunter Elektroenergieversorgung, Wärme- und Kälteversorgung, Netzbetrieb, Energieanwendung, Energieumwandlung und Anlagentechnik. Sie können Energiesysteme optimieren und innovative Lösungen in den Bereichen Energiesubstitution, dezentrale Energieversorgung, Energiemanagement, Energiecontracting, innovative Speichertechniken und Auditierung entwickeln.


Der Studiengang ist interdisziplinär und wird von den Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften gemeinsam getragen. Er vermittelt das notwendige Wissen, um anspruchsvolle und vielschichtige Aufgaben im Energiesektor zu lösen.


Der Studienaufbau gliedert sich in Basismodule (Wahlpflicht), Vertiefungsmodule (Pflicht/Wahlpflicht) und Schwerpunktmodule (Wahlpflicht) in den Bereichen Erweiterte Technische Grundlagen, Thermische Energietechnik, Elektrische Energietechnik, Energiewirtschaft und -recht sowie Nachhaltigkeit. Zudem sind ein Modul Projektarbeit und ein Modul Master-Arbeit vorgesehen.


Die Absolventen sind in Unternehmen der Privatwirtschaft, Behörden sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen einsetzbar.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen
Studiengänge
Energietechnik