Mikrotechnik/Mechatronik
Mikrotechnik/Mechatronik Profil Header Bild

Mikrotechnik/Mechatronik

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Mechatronik und Produktionsautomatisierung richtet sich an Interessenten mit Affinität zu einem berufsfeldbezogenen oder wissenschaftlich orientierten Studium an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Besonderheit des Studiengangs liegt in der Verknüpfung von Mechatronik und Automatisierung/Robotik unter Berücksichtigung von fertigungs- und produktionstechnischen Aspekten, wobei moderne Fachinhalte mit Fokus auf Systemgestaltung, IoT und Robotik behandelt werden.



Studieninhalte:



  • Mechatronisches Systemdesign: Gestaltung, Simulation und fertigungsgerechter Entwurf mechatronischer Systeme.


  • Systemintegration und Robotik: Automatisierungstechnologien und Steuerung komplexer Maschinen und Roboter in Produktionsumgebungen.




Studienaufbau:



  • Basismodule: Ergänzungsmodule Interdisziplinäre Lehrinhalte.


  • Vertiefungsrichtungen: Wahl zwischen Mechatronischem Systemdesign und Systemintegration und Robotik.


  • Ergänzungsmodule: Ăśbergreifende Fachinhalte.


  • Modul Master-Arbeit: Im 4. Semester.




Berufseinstieg:
Absolventen arbeiten in der Automatisierungstechnik, Produktionstechnik, Fertigungstechnik und Prozessoptimierung mit Robotik und datengetriebenen Methoden. Mögliche Einsatzbereiche sind Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Vertrieb, Betreuung oder Beratung in Technologieunternehmen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Fachbereichen mit maschinenbau- und elektrotechnisch geprägten Profilen, insbesondere im Kontext von Automatisierungssystemen und intelligenten Technologien.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen