Interkulturelle Germanistik
Interkulturelle Germanistik Profil Header Bild

Interkulturelle Germanistik

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Interkulturelle Germanistik an der TU Chemnitz ist ein zulassungsfreier Masterstudiengang, der sich mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur in einer interkulturellen und komparatistischen Perspektive auseinandersetzt. Ziel ist es, Absolventen zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer Gesellschaft teilzunehmen, die sich im Zeitalter von Globalisierung und Migration befindet.


Der Studiengang verknüpft Interkulturelle Literaturwissenschaft mit linguistisch basierter Sprachdidaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Studierende können durch Schwerpunktsetzung und Wahlmöglichkeiten ein eigenes Profil entwickeln.


Der Studiengang besteht aus einem Basismodul, gefolgt von der Möglichkeit, sich entweder auf Interkulturelle Literaturwissenschaft oder auf Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zu konzentrieren. Die Masterarbeit wird in einem der beiden Schwerpunkte verfasst.


Absolventen mit Schwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft finden Aufgabenbereiche im Presse- und Verlagswesen, in Institutionen der Kulturarbeit und im Bereich der akademischen Integration. Absolventen mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache finden Anstellung im Schuldienst, bei Bildungsträgern für Integrations- und Orientierungskurse, an universitären Sprachenzentren und Studienkollegs, an deutschen Auslandsschulen, als Deutschdozenten an ausländischen Universitäten oder als DAAD-Lektoren.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen
Studiengänge
Germanistik