Das Masterprogramm Information and Communication Systems an der Technischen Universität Chemnitz ist ein englischsprachiger Studiengang, der ein breites Spektrum an Modulen abdeckt. Der Fokus liegt auf zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Informations- und Kommunikationssysteme. Die Digitalisierung und die zunehmende Durchdringung privater und beruflicher Lebensbereiche durch Informations- und Kommunikationstechnologien werden die Informationsgesellschaft der Zukunft maßgeblich prägen. Neben den klassischen Bereichen der Telekommunikation und Vernetzung wird IKT die Basistechnologie für neue Bereiche wie Smart Grids, Gebäudeautomation, Medizintechnik, Fernerkundung, Verkehrssteuerung und Ambient Assisted Living bereitstellen.
Studierende der Technischen Universität Chemnitz werden qualifiziert, ingenieurwissenschaftliche Probleme zu lösen und in Forschung und Entwicklung sowie in Führungspositionen zu arbeiten. Schwerpunkte des Studiengangs sind Kommunikationstechnik, Mikrowellentechnik und Photonik, Schaltungs- und Systemdesign, Kommunikationsnetze, digitale Signalverarbeitung und Schaltungstheorie.
Absolventen haben ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten sowohl in der Wissenschaft als auch in der globalen Informations- und Kommunikationsindustrie. Auch berufliche Tätigkeiten im Management sind möglich. Absolventen sind gut vorbereitet für die Arbeit bei:
Der Masterstudiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen mit Schwerpunkt auf zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Informations- und Kommunikationssysteme. Zu den Basismodulen (Pflichtfächer) gehören insbesondere:
Darüber hinaus umfasst das Studienprogramm eine Reihe von Wahlfächern in den Schwerpunkten:
Je nach Verfügbarkeit bietet das Studienprogramm die Möglichkeit, im 3. Semester ein kleines Forschungsprojekt an der Universität durchzuführen (Wahlmodul). Das Studium wird mit der Masterarbeit im 4. Semester abgeschlossen.