Der Masterstudiengang Human Movement Science (HMS) an der TU Chemnitz bietet eine deutschlandweit einzigartige Laborausstattung zur 3D-Bewegungsanalyse und weltweite Kooperationen fĂĽr Praxissemester. Der Studiengang konzentriert sich auf die naturwissenschaftliche Betrachtung menschlicher Bewegung in den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Sport. Dies wird durch klinische, biomechanische und bewegungswissenschaftliche Inhalte umgesetzt.
Das Studium beinhaltet ein Praxissemester mit einem Projekt und einem Praktikum, wodurch praktische Erfahrungen in potenziellen Berufs- und Forschungsfeldern gesammelt werden können. Die Ausbildung, die teilweise in Englisch stattfindet, fördert eine internationale Karriere. Absolventen können in den Bereichen Sport- und Bewegungstherapie, medizinische Trainingstherapie, Rehabilitationseinrichtungen und Kliniken, Evaluation, Orthopädie- und Rehabilitationstechnik, Sportvereine sowie in der Forschung und Entwicklung bei Sportartikelherstellern tätig sein. Auch in der Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie eröffnen sich Arbeitsmöglichkeiten.
Der Studiengang qualifiziert für die Planung und Durchführung empirischer Forschungsprojekte, die Durchführung und Beurteilung bewegungsorientierter Diagnostik, die Planung und Begleitung sport- und trainingstherapeutischer Interventionen, die Beurteilung körperlicher Belastung am Arbeitsplatz, die Konzeption und den Aufbau von Messplätzen für Bewegungsanalysen, die wissenschaftliche Lehre sowie die Aufbereitung und Verarbeitung von gesundheits- und bewegungsbezogenen Daten.
Im Studium werden Kenntnisse in der Analyse menschlicher Bewegung und Motorik, der programmgesteuerten Datenverwertung und der computerbasierten Modellierung komplexer Bewegungsaufgaben vermittelt. Themen sind unter anderem Ergonomie am Arbeitsplatz, individuelle Anpassung von Prothesen- und Orthesenversorgung, Erfassung und Beurteilung menschlichen Bewegungsverhaltens bei Krankheitsbildern, Biofeedback, Disability Management und die Entwicklung von Assistenzsystemen zur Mobilitätserhaltung.
Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Sportwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften mit Vertiefung an der Schnittstelle von Mensch und Technik (z.B. BA Sports Engineering oder BA Medical Engineering).