Finance
Finance Profil Header Bild

Finance

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master Finance an der TU Chemnitz bildet Spezialisten für die Finanzwirtschaft aus, die regional und international tätig werden können. Die Ausbildung orientiert sich an aktuellen Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Studium bietet eine anwendungsnahe Grundausbildung und ein breites Spektrum an individualisierbaren Spezialisierungsmodulen.


Studieninhalte und Schwerpunkte:



  • Kapitalmarkt und Investment: Auswahl von Anlagegegenständen, Finanzierungsinstrumente nach Rendite- und Risikogesichtspunkten.


  • Unternehmensfinanzierung: Instrumente und Methoden der Unternehmensfinanzierung, Kapitalstrukturpolitik, Jahresabschlusspolitik und -analyse.


  • Bankmanagement: Bankkalkulation, aufsichtsrechtliche Anforderungen, Risikomanagement, Vertriebsmanagement, Kreditgeschäft, Passivgeschäfte und Gesamtbanksteuerung.


  • Immobilienwirtschaft: Lebenszyklus einer Immobilie, Immobilienfinanzierung, Immobilienbewertung, Unternehmensbewertung und Baurecht.


  • Versicherungswesen und Optimierung: Lebensversicherungs- und Sachversicherungsmathematik, Optimierungsprobleme.


  • Stochastik der Finanzmärkte: Stochastische Probleme, Zeitreihen, Trendmodelle, Vorhersagemodelle und Zufallsmodelle.


  • Wirtschafts- und Kapitalmarktrecht: Rechtliche Fragestellungen, Organisationen und Akteure, nachhaltige Unternehmensgestaltung, Vertragsgestaltung und juristische Konfliktlösung.


  • Big Data: Auswertung und Mustererkennung in groĂźen Datenmengen mit statistischen Verfahren.


  • Individuelles Spezialisierungsmodul: Kombination von Inhalten verschiedener Vertiefungen.



Berufsperspektiven:


Absolventen können im Finanzbereich in allen Unternehmen, Banken, Investmentunternehmen und Versicherungen tätig werden.


Besonderheiten des Studiengangs:



  • Acht verschiedene inhaltliche Vertiefungen zur Spezialisierung.


  • Einblicke in Kapitalmarkt und Investment, Portfolio- und Assetmanagement, Bankmanagement und Unternehmensfinanzierung.


  • Ausbau des englischsprachigen Angebots.


  • Integration von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in die Studieninhalte.


  • Kritisches Hinterfragen von Konzepten zur praxisnahen Weiterentwicklung.


  • Verbindung von Wirtschaft, Mathematik, Wirtschaftsinformatik und Recht.


Abschluss
Master of Science
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management