Europäische Integration (Ostmitteleuropa)
Europäische Integration (Ostmitteleuropa) Profil Header Bild

Europäische Integration (Ostmitteleuropa)

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa" an der TU Chemnitz ist ein zweijähriger, zulassungsfreier Aufbaustudiengang, der sich an Absolventen aller Fachrichtungen mit einem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium richtet. Der Studiengang beginnt jeweils im Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern.



Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von grundlegenden und spezifischen Kenntnissen der Europäischen Integration. Er qualifiziert die Studierenden für Tätigkeitsfelder auf dem Gebiet wachsender europäischer Vernetzung und fördert den beruflichen Einstieg in Arbeitsbereiche, die in Verbindung mit dem jeweiligen Erststudium Europakompetenzen erfordern.



Besonderheiten des Masterstudiengangs sind:




  • breiter Adressatenkreis (Absolventen aller Fachrichtungen)


  • Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss


  • in vier Semestern 120 Leistungspunkte Europakompetenz


  • transdisziplinäres Studienprogramm durch den Einbezug unterschiedlicher Fächer


  • Vermittlung fundierter Kenntnisse zu den rechtlich-administrativen, kulturellen, politischen und sozialen sowie humangeographischen Dimensionen der Europäischen Integration


  • Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in den Themenbereichen Kohäsion, Migration und Zukunft der EU


  • Regionalschwerpunkt Ostmitteleuropa


  • Praxisbezug und Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Spezialmoduls "Employability"


  • Wahl zwischen einem Praktikum und dem Erwerb einer ostmitteleuropäischen Sprache




Der Studiengang qualifiziert die Studierenden für Tätigkeitsfelder wachsender europäischer Vernetzung und fördert den beruflichen Einstieg in Bereiche, die in Verbindung mit dem zuvor absolvierten Hochschulstudium spezifische Europakompetenz erfordern, z. B.:




  • Europaabteilungen der kommunalen Selbstverwaltung


  • Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen


  • Einrichtungen internationaler Zusammenarbeit


  • Grenzüberschreitendes Kultur- und Projektmanagement


Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft