Biomedizinische Technik
Biomedizinische Technik Profil Header Bild

Biomedizinische Technik

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Biomedizinische Technik richtet sich an Absolventen des gleichnamigen Bachelorstudiengangs der TU Chemnitz sowie an Interessierte aus fachlich angrenzenden Studiengängen wie der Elektrotechnik und Angewandten Informatik. Die Entwicklung innovativer, energieeffizienter und zukunftsweisender Medizinprodukte erfordert vielfältige Kenntnisse in den Fachgebieten Elektrotechnik und Elektronik, Mikrosysteme und Sensortechnik sowie Messdatenanalyse und -visualisierung. Zusätzlich sind grundlegende medizinische Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten moderner Medizinprodukte und medizintechnischer Geräte unabdingbar.


Die besondere Ausrichtung des Masterstudiengangs Biomedizinische Technik auf die Kombination von Aspekten der Mikro- und Sensortechnik, der Informatik und Messdatenanalyse sowie der Medizin trägt den neuen Anforderungen Rechnung, die heute an Ingenieure der Medizintechnik gestellt werden, um innovative und zukunftsweisende Geräte für die Medizin entwickeln zu können. Der Studiengang fokussiert innovative und zukunftsweisende Themen wie AAL, Telemedizin, intelligente Mikroimplantate sowie Messdatenanalyse und Bildverarbeitung.


Die Kombination der Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik zusammen mit einer auf diese Bereiche abgestimmten Grundlagenausbildung in der Medizin und der Anwendung medizinischer Geräte ist für den Masterstudiengang Biomedizinische Technik an der Technischen Universität Chemnitz ein Alleinstellungsmerkmal.


Absolventen des Masterstudiengangs Biomedizinische Technik haben hervorragende berufliche Perspektiven in einer der am stärksten wachsenden Branchen Deutschlands. Mögliche Aufgabenfelder umfassen:



  • Forschung, Entwicklung und Konstruktion neuer innovativer Medizingeräte


  • Marketing, Produktmanagement und Vertrieb medizinischer Geräte


  • Entwicklung und Betreuung von Softwaresystemen im Gesundheits- und Medizinwesen


  • Medizinproduktberatung und Qualitätsmanagement in Unternehmen, Krankenhäusern, bei Zertifizierungsstellen und PrĂĽfinstituten


  • Wartung und Instandsetzung von Medizingeräten im klinischen Umfeld



Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in Unternehmen der Medizintechnikbranche, Forschungseinrichtungen und Krankenhäusern, aber auch in der Qualitätssicherung, Risikoanalyse und der Beratung.


Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten Semester werden Basismodule in Sensorsysteme, Softwareentwurf, Technische Optik, Visualisierung von Messdaten und Monitoring von Vitalfunktionen vermittelt. Im zweiten Semester erfolgt die Wahl einer der zwei Vertiefungsrichtungen: Medizingerätetechnik und medizinische Mikrosysteme oder Bildverarbeitung und Telemedizin. Die Masterarbeit ist im 4. Semester vorgesehen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen