Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabilitation
Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabilitation Profil Header Bild

Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabilitation

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bewegungswissenschaft in Prävention und Rehabilitation an der TU Chemnitz vertieft die wissenschaftlichen Konzepte und Methoden des Präventions- und Rehabilitationssports, die im Bachelorstudium erworben wurden. Es werden spezifisches Fachwissen und berufsfeldbezogene Kompetenzen in relevanten sportwissenschaftlichen Wissensgebieten vermittelt. Das Curriculum umfasst Lehrveranstaltungen und Inhalte aus verschiedenen Fachgebieten und Teildisziplinen der Sportwissenschaft, die integrativ mit Blick auf gesundheitsbezogene Sport- und Bewegungsaktivitäten verknüpft werden.


Nach Abschluss des Studiums können Studenten mit Schwerpunkt A ("Sport- und Trainingstherapie") nach Zulassung zum P8-Lehrgang Lizenzen vom Deutschen Behindertensportverband (DBS e.V.) beantragen, beispielsweise als Übungsleiter*in Rehabilitationssport Neurologie (Block 60).


Absolventen des Masterstudiengangs haben vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten, darunter betriebliche Gesundheitsförderung, Bewegungstherapie im Gesundheitswesen, Sport- und Trainingstherapie in Kliniken, Dozententätigkeit in Bewegungs- und Sport bezogenen Ausbildungen, bewegungsorientierte Führungskräfteschulungen, kommerzielle Gesundheits- und Fitnessstudios, Sportvereine, Sportartikelhersteller, Kindersportschulen, Ganztagsbetreuung in Schulen, Gesundheitstourismus/Wellness, Bewegungsangebote im Eventbereich, Personal Training/Bootcamps und Krankenkassen (Bereich Gesundheitsförderung).


Der Studienaufbau umfasst Basismodule zur Vertiefung des empirischen wissenschaftlichen Arbeitens. Zudem werden pädagogische und psychologische Aspekte, biomechanisches, bewegungswissenschaftliches und trainingswissenschaftliches Wissen vertieft. Es erfolgt eine Erweiterung der Kenntnisse im Gesundheits- und Qualitätsmanagement. Der Studiengang bietet die Schwerpunkte "Sport- und Trainingstherapie" oder "Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung".


Im Studienschwerpunkt A "Sport- und Trainingstherapie" erfolgt eine trainingsbezogene Anwendung an klinischen Fallbeispielen sowie eine durch das klinische Praktikum erweiterte Handlungskompetenz. Im Studienschwerpunkt B "Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung" erfolgt eine Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und im Praktikum eine supervidierte Anwendung.


Das Studium schließt mit der Master-Arbeit ab. Alle Module sind so aufgebaut, dass den Studenten der Erwerb berufsbezogener Zusatzqualifikationen und Lizenzen ermöglicht werden kann.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen