Das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wird seit dem Wintersemester 2016/17 im Rahmen der Grundschullehrerausbildung an der TU Chemnitz angeboten. Es ist zulassungsfrei und richtet sich an Studierende im Lehramt, die sich jährlich bis zum 15. September im Bewerberportal der TU Chemnitz immatrikulieren können. Ziel des Faches ist es, angehende Grundschullehrkräfte auf die zunehmende Heterogenität in den Klassenzimmern vorzubereiten und ihnen wissenschaftlich erprobte Methoden an die Hand zu geben, um Kinder mit Migrationshintergrund beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache zu unterstützen.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in Spracherwerbsforschung, Mehrsprachigkeitsforschung, Migrationsforschung, Fachdidaktik, Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Studierende lernen, den Sprachstand ihrer Lerner einzustufen, den Förderbedarf zu erkennen und binnendifferenzierten Unterricht zu gestalten. Zudem werden umfangreiche Kenntnisse der Strukturen des Deutschen vermittelt, um sprachstrukturell auftretende Problembereiche zu erkennen und lernergerecht zu bearbeiten. Das Studium bietet eine vollwertige Ausbildung als DaZ-Lehrkraft mit guten beruflichen Einsatzmöglichkeiten.
Das Studium umfasst 7 Module, für die pro Semester 2 Veranstaltungen vorgesehen sind. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Zugangsvoraussetzung ist die Immatrikulation in den Studiengang Lehramt an den Grundschulen (mindestens drittes Fachsemester) oder ein abgeschlossenes Studium Lehramt an den Grundschulen.
Das Erweiterungsfach DaZ umfasst 65 Leistungspunkte. Die Studieninhalte sind in Basis- und Vertiefungsmodule unterteilt:
Alle Seminare des Erweiterungsfaches finden ab dem Wintersemester 2019/2020 frühestens ab 15:30 Uhr statt, um auch ReferendarInnen die Teilnahme zu ermöglichen.