Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Profil Header Bild

Politikwissenschaft

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der TU Chemnitz befasst sich mit den Grundlagen von Politik, Staat und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Er untersucht, wie politische Ideen, Macht und Interessen in politischen Systemen institutionalisiert, artikuliert und durchgesetzt werden. Der Studiengang verbindet ein Kerncurriculum mit einer breiten interdisziplinären Öffnung zu Nachbardisziplinen wie Geschichte, Europäische Studien, Soziologie, Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften. Seine politikwissenschaftliche Generalisierung ermöglicht eine umfassende, arbeitsmarktorientierte Flexibilität.


Im Mittelpunkt des Studiums steht neben einer methodischen Ausbildung der Erwerb zentraler Kenntnisse aus den fünf großen Teilgebieten des Fachs Politikwissenschaft:



  • Politische Theorie und Ideengeschichte


  • Politische Systeme, Politische Institutionen


  • Internationale Politik


  • Europäische Regierungssysteme im Vergleich


  • Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden



Der Studienablauf ist wie folgt gegliedert:



  • 1. bis 3. Semester: Basismodule (Grundlagen und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, politische Theorie, Systemlehre, internationale Politik, vergleichende Regierungslehre, Forschungsmethoden)


  • 3. bis 5. Semester: Vertiefungsmodule I (Allgemeine Forschungsfragen der politischen Theorie, Systemlehre, vergleichenden Regierungslehre, internationalen Politik)


  • 3. bis 5. Semester: Vertiefungsmodule II (Schwerpunkte der politischen Theorie, Systemlehre, internationalen Politik, vergleichenden Regierungslehre)


  • 1. bis 6. Semester: Wählbare Profilmodule (zwei der vier Module, die nicht schon für die 2. Vertiefungsstufe gewählt wurden, z.B. Humangeographie Ostmitteleuropas, Germanistik, VWL, Wirtschaft und Recht, Europäische Geschichte, European Studies, Kulturwissenschaften, Soziologie, Psychologie, Statistik, Englisch, Schlüsselqualifikationen)


  • 5. bis 6. Semester: Modul Bachelor-Arbeit



Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs bietet der Chemnitzer Masterstudiengang Politikwissenschaften eine fachliche wie methodische Weiterqualifizierung. Die breite Konzeption des Studienganges bedient und unterstützt die in der heutigen Berufswelt verlangte fachliche Flexibilität. Absolventen finden auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten, z.B. in Forschung, Medien, Stiftungen, öffentlichen Institutionen, Wirtschaft, Non-Profit-Sektor oder Beratungseinrichtungen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft