Physik
Physik Profil Header Bild

Physik

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Physik an der TU Chemnitz ist eine wissenschaftsorientierte Ausbildung, die eine breite physikalische Allgemeinbildung vermittelt. Physik ist eine fundamentale Wissenschaft mit grosser Bedeutung für Technik, Medizin und Ökologie. Das Studium erfordert und fördert vielseitiges, logisch-systematisches Denken und die Fähigkeit, sich selbstständig in neue Problembereiche einzuarbeiten.



Berufliche Möglichkeiten:
Physiker sind nicht auf ein enges Gebiet festgelegt, sondern können aufgrund ihrer breiten Kenntnisse in den Grundlagen von Naturvorgängen schnell in Nachbardisziplinen einsteigen. Sie können an der Entwicklung neuer Energieversorgungskonzepte, technischer Verfahren und Geräte für die Medizin oder bei der Markteinführung moderner Technologien mitwirken. Weitere Möglichkeiten bestehen als Wissenschaftsredakteur, Patentanwalt oder im Umweltschutz. Viele Firmengründungen durch Physiker belegen die Fähigkeit zur Entwicklung und Durchsetzung innovativer Ideen.



Studienaufbau:
Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend, dient aber vor allem als Grundlage für den Masterstudiengang Physik oder andere Disziplinen. Im Bachelor-Studiengang werden folgende Kernkompetenzen in Form von Modulen vermittelt:




  • Experimentalphysik, Physikalisches Praktikum (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Optik, Atom- und Molekülphysik, Physik der Kondensierten Materie)


  • Theoretische Physik (Mathematische Methoden, Mechanik, Quantenmechanik, Elektrodynamik, Statistische Physik)


  • Mathematik (Differential- und Integralrechnung, Lineare Algebra/Vektoranalyse, Gewöhnliche Differentialgleichungen/Funktionalanalysis, Funktionentheorie/Numerik/Wahrscheinlichkeitstheorie)


  • Chemie


  • Numerische Methoden in der Physik (Simulation physikalischer Prozesse)


  • Vertiefender Wahlpflichtbereich (3 Module aus Physik, Sensorik und Kognition, Mathematik)


  • Fortgeschrittenenpraktikum (selbstständiges Ausführen physikalischer Experimente)


  • Spezialisierung (wissenschaftliches Arbeiten, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur)


  • Bachelor-Arbeit


  • Tutorium (Erwerb von Schlüsselqualifikationen)




Eine Besonderheit ist der Abschluss aller Module durch Modulprüfungen, deren Noten gewichtet in die Gesamtnote eingehen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Physik