Der Bachelorstudiengang Mechatronik an der TU Chemnitz ist ein akkreditierter Studiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Der Studienbeginn ist im Wintersemester. Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Ein sechswöchiges Grundpraktikum wird empfohlen und ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistungen im Modul Bachelor-Arbeit und Betriebspraktikum.
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenmodulen mit Bezug zu mechatronischen Systemen. Vertiefende Inhalte werden zu Robotik, Schaltungstechnik, Steuerungs-/Regelungstechnik und Antriebstechnik angeboten. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Profilbildung. Ein 12-wöchiges Betriebspraktikum ist Bestandteil des Studiums und vermittelt Einblicke in die industrielle Praxis, typischerweise in Unternehmen des Maschinenbaus, der Automobilproduktion oder der Anlagen- und Fertigungstechnik.
Der Studienaufbau gliedert sich in Basismodule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Ergänzungsmodule/Softskills und Vertiefungsmodule (mechatronische Fachgrundlagen). Das 6. Semester ist dem Modul Bachelor-Arbeit und Betriebspraktikum gewidmet, wobei sowohl das Betriebspraktikum (12 Wochen) als auch die Bachelor-Arbeit (12 Wochen) in diesem Zeitraum absolviert werden.
Absolventen des Studiengangs nehmen eine Rolle als Bindeglied zwischen Fachbereichen mit maschinenbau- und elektrotechnisch geprägten Profilen ein. Kenntnisse in Steuerung- und Regelungstechnik sowie Datenerfassung und -verarbeitung sind von Bedeutung. Der Berufseinstieg ist in verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau, Anlagenbau, Fertigungstechnik und Automobilproduktion möglich, sowohl im Mittelstand als auch in größeren Konzernstrukturen.