Europa-Studien (Sozialwissenschaftliche Ausrichtung)
Europa-Studien (Sozialwissenschaftliche Ausrichtung) Profil Header Bild

Europa-Studien (Sozialwissenschaftliche Ausrichtung)

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der TU Chemnitz bietet eine umfassende Ausbildung, die auf den im Abitur erworbenen Kenntnissen in Soziologie, Politik, Kultur, Recht, Humangeographie und Wirtschaft aufbaut. Die Studierenden erhalten eine breite sozialwissenschaftliche Methodenausbildung, wobei der Fokus stets auf dem Forschungsgegenstand Europa liegt. Es werden politikwissenschaftliche, historische, gesellschaftliche und interkulturelle Zusammenhänge, Entwicklungen und Herausforderungen sowie ökonomische Probleme im europäischen Kontext und deren rechtliche Rahmenbedingungen behandelt.


Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Ostmitteleuropa, was durch die geografische Lage der Universität im Dreiländereck zu Polen und Tschechien bedingt ist. Das Erlernen einer osteuropäischen Sprache ist obligatorisch. Der multidisziplinäre Zugang erweitert den Blick auf Europa durch Fragestellungen der Humangeographie, die Europäische Union, ihr Rechtssystem und ihre Institutionalisierung, Europas Rolle im internationalen Gefüge sowie europäische Kulturen und Bürgergesellschaften.


Der Studiengang vermittelt sozialwissenschaftliche Fachkompetenzen und ergänzend durch Wahlmodule auch kultur- oder wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse. Studierende erwerben die Fähigkeit, relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren, Lösungsansätze zu entwickeln und sich kritisch mit wissenschaftlichen Befunden auseinanderzusetzen. Interkulturelle Kompetenz wird durch Fremdsprachenerwerb, Exkursionen und Auslandsaufenthalte gefördert.


Der Abschluss des B.A. Europa-Studien ermöglicht die Aufnahme eines Masterstudiums, wie beispielsweise den Master-Studiengang Europäische Integration an der TU Chemnitz. Absolventen finden Tätigkeiten in politischen Institutionen, Forschungsinstituten, wissenschaftlichen Akademien, der Privatwirtschaft (z.B. im Projektmanagement) und in der öffentlichen Verwaltung. Auch Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Verbände und Vereine bieten Arbeitsmöglichkeiten.


Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen
Studiengänge
Sozialwissenschaften