Europa-Studien (Kulturwissenschaftliche Ausrichtung)
Europa-Studien (Kulturwissenschaftliche Ausrichtung) Profil Header Bild

Europa-Studien (Kulturwissenschaftliche Ausrichtung)

Technische Universität Chemnitz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der TU Chemnitz ist ein zulassungsfreier Bachelorstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Der Studienbeginn ist im Wintersemester. Voraussetzung fĂĽr die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife.



Das Studium vermittelt Europakompetenz durch eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung. Es werden multidisziplinäre Perspektiven eingenommen, wobei der Schwerpunkt auf Ostmitteleuropa liegt. Die Studierenden erwerben Fremdsprachenkenntnisse und können Auslandserfahrung sammeln. Das Studium ist interdisziplinär und praxisbezogen mit Praktika, Exkursionen und Projekten.



In der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung liegt der Fokus auf Länderstudien West- und Ostmitteleuropas, Europäische Kulturen und Gesellschaften sowie Europäische Geschichte. Thematisch geht es um Erinnerungskulturen, Geschichtspolitik, postkoloniale und feministische Perspektiven, die Einbindung von Zivilgesellschaften und die Relevanz verschiedener Medien. Die Europäische Geschichte wird von der Antike bis zur Neuesten Geschichte betrachtet.



Absolventen des Studiengangs können ein Masterstudium aufnehmen, beispielsweise den Master-Studiengang Europäische Integration an der TU Chemnitz. Tätigkeitsfelder finden sich in politischen Institutionen, Forschungsinstituten, wissenschaftlichen Akademien, der Privatwirtschaft (z.B. im Projektmanagement) und in der öffentlichen Verwaltung. Auch Nichtregierungsorganisationen wie Stiftungen, Verbände und Vereine bieten Arbeitsmöglichkeiten (z.B. in der Öffentlichkeits- und Strategiearbeit, Projektmanagement, Veranstaltungsmanagement oder interkulturelle Arbeit).

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Chemnitz
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft